HR Today veröffentlich (fast) jeden Montag Fachartikel zu ausgewählten Problemstellungen der HR-Welt. Die Texte werden von ausgewiesenen Experten als Gastartikel zur Verfügung gestellt.
Veränderungen verlaufen in den Unternehmen und ihrem Umfeld meist schleichend. So auch in der betrieblichen Weiterbildung. Das änderte sich durch Corona schlagartig. Die Pandemie verhalf vielen neuen Lerndesigns zum Durchbruch.
Sandra Forsters Herz schlägt seit über 20 Jahren für das Personalwesen. Heute ist die 49-Jährige Chief Human Resources Officer und Geschäftsleitungsmitglied bei der V-ZUG AG in Zug und beschäftigt sich mit der Unternehmenstransformation und der Talentgewinnung.
Das KKL Luzern nutzt die Inputs der Mitarbeitenden, um den Betrieb weiterzubringen. Weshalb unternehmerisches Denken ausdrücklich erwünscht ist, erklärt HR-Leiterin Christine Neubacher.
Erfolgreiche Teams und Unternehmen setzen ihre Mitarbeitenden so ein, dass sich deren persönliche Stärken ergänzen und zum gemeinsamen Erfolg führen. Der Halbtagesworkshop «Mission Team» unterstützt diesen Prozess – ohne externen Coach, mit viel Interaktion und einer stets positiven Haltung.
Umschulungen, flexibleres Arbeiten oder neue Unternehmensprozesse – all das sind Veränderungen, die durch die digitale Revolution mit neuen Technologien, wie künstliche Intelligenz, einhergehen. Und Unternehmen sollten sie als Chance nutzen! Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Mitarbeitenden ist nicht nur notwendig, um die Herausforderungen von morgen zu meistern, sondern wirken sich auch positiv auf das allgemeine Befinden Einzelner und das Teamklima aus.
Die Aus- und Weiterbildung der eigenen Mitarbeitenden wird für Unternehmen immer wichtiger. Wohin zeigt der Trend in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung und wie kann ein starker Händler die HR-Abteilungen der Zukunft unterstützen?
Was macht eigentlich ein Chief Learning Officer (CLO)? Weshalb er ein wichtiger Sparringpartner für HR-Verantwortliche ist und in welchen Bereichen er sich besonders auszeichnen kann.
Das Lernen wandelt sich. War das Lernen in der Vergangenheit mehrheitlich an Vorgaben und Abschlüssen orientiert, so tritt je länger desto mehr die unmittelbare Wirksamkeit des Gelernten in den Vordergrund. Die Lernzyklen werden kürzer, die Lernwirksamkeit entscheidender. Kurz, der Arbeitsmarkt verlangt nach neuen Kompetenzen.
Sich permanent weiterzuentwickeln und sich neue Fähigkeiten anzueignen, wird in der heutigen schnelllebigen, globalen und immer stärker digitalisierten Welt schon fast erwartet. Was aber hat diese Anforderung genau mit Coaching zu tun? Mehr als man auf den ersten Blick meint.