Skip to content
  • DE
  • FR

Header menu

  • Kontakt
  • HR FESTIVAL europe
  • Swiss HR Award
  • Mediadaten
  • Epaper
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Paywall
  • Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Home
Login Member werden
Search

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeit und Recht
    • KI & Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt
    • Porträt
    • HR Festival
    • Sesselrücker
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog
Search
  • DE
  • FR
login

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeit und Recht
    • KI & Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt
    • Porträt
    • HR Festival
    • Sesselrücker
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog

Mobile menu

  • Mediadaten
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Newsletter
Inhalte
HR-Mythen

Die Lohn

Image
S.22_thema03_12_14.jpg

Die Lohn. Sie haben richtig gelesen, so müsste es heissen. Denn der Lohn ist weiblich. ­Zumindest frei übersetzt nach dem deutschen Kulturphilosophen Friedrich von Schlegel. Dieser schrieb schon vor über ­hundert Jahren: «Mysterien sind weiblich; sie verhüllen sich gern, aber sie wollen doch gesehen und erraten sein.» So verhält es sich auch mit dem Lohn, einem der letzten Mysterien im Bewerbungsprozess. Meist verhüllt, will er doch eigentlich von allen gesehen werden.

Performance Management

Trend: Trennung von Leistungsbeurteilung und Bonus

Image
powerpoint_01.jpg

Viele Unternehmen sind unzufrieden mit ihrem Performance Management (PM). Heute wird PM meist als administrativ, zeitaufwändig und nicht mehrwertstiftend angesehen. In Zukunft wird es zu einer verstärkten Entkopplung der eigentlichen Leistungsbeurteilung und der Bonusberechnung kommen.

Arbeit und Recht

Bonus – Motivationsinstrument mit Konfliktpotenzial

Image
S.32_arbeitrecht01_11_14.jpg

Bonusvereinbarungen sollen richtige Anreize setzen und besondere Leistungen belohnen. Doch vor allem nach ­erfolgter Kündigung liefern sie vielfach Stoff für juristische Auseinandersetzungen.

Altersvorsorge

Wie verändert die Altersreform 2020 die berufliche Vorsorge?

Image
S.30_altersvorsorge01_10_14_123RF.jpg

«Höhere Personalkosten! Höhere Lohnabzüge! Tiefere Altersrenten!» Dies sind die Schlagworte, die mit der ­geplanten Altersreform 2020 in Verbindung gebracht ­werden. Stimmen diese Befürchtungen?

HR Today Roundtable Salärmanagement (Teil 3)

«Die wenigsten schauen nicht auf Geld»

Image
S.19_thema01_09_14.jpg

Ein sicheres Lohnmodell oder variable Vergütung? Oder ein indivduelles Vergütungssystem für jeden Mitarbeiter? Dritter Teil des Gesprächs mit Vergütungsexperte Stephan Hostettler, Praxiskenner Matthias Mölleney und Theologe und Unternehmensberater Johannes Czwalina.

HR Today Roundtable Salärmanagement (Teil 2)

Welches Lohnmodell ist das Richtige?

Image
S.19_thema01_09_14.jpg

Das HR könnte durch die Ausgestaltung intelligenter Vergütungssysteme Unternehmenskultur, Strategie und Verhalten der Mitarbeitenden fundamental prägen. Doch sind dieses Bewusstsein und die dafür notwendige Kompetenz vorhanden? Zweiter Teil des Gesprächs mit Vergütungsexperte Stephan Hostettler, Praxiskenner Matthias Mölleney und Theologe und Unternehmensberater Johannes Czwalina.

Online-Serie: HR Today Roundtable Salärmanagement (Teil 1)

«Wie misst, steuert und verteilt man Erfolg?»

Image
S.19_thema01_09_14.jpg

Das HR könnte durch die Ausgestaltung intelligenter Vergütungssysteme Unternehmenskultur, Strategie und Verhalten der Mitarbeitenden fundamental prägen. Doch sind dieses Bewusstsein und die dafür notwendige Kompetenz vorhanden? Ein Gespräch mit Vergütungsexperte Stephan Hostettler, Praxiskenner Matthias Mölleney und Theologe und Unternehmensberater Johannes Czwalina.

Salärmanagement

«Keine Bierdeckelübung»

Image
S.19_thema01_09_14.jpg

Das HR könnte durch die Ausgestaltung intelligenter Vergütungssysteme Unternehmenskultur, Strategie und Verhalten der Mitarbeitenden fundamental prägen. Doch sind dieses Bewusstsein und die dafür ­notwendige Kompetenz vorhanden? Ein Gespräch mit Vergütungsexperte Stephan Hostettler, Praxiskenner Matthias Mölleney und Theologe und Unternehmensberater ­Johannes Czwalina.

Salärmanagement

Einstufungsmodelle: Wertvernichter oder -schöpfer?

Image
S.22_thema02_09_14.jpg

Das Zentrum für Human Capital Management an der ZHAW ­evaluiert in einem Forschungsprojekt ein neues Ein­stu­fungs­modell von Grundlöhnen. Prof. Dr. Peter Meyer lädt Unternehmen ein, sich daran zu beteiligen und dabei eine neue Sicht auf ihr ­eigenes Lohnsystem zu gewinnen. Ein Gedankenanstoss.

Salärmanagement

«Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit?»

Image
S.24_thema03_09_14.jpg

Trotz Gleichgestellungsgesetz ist die Lohngleichheit zwischen Mann und Frau nicht durchgesetzt. Die Lohn­unterschiede ­halten sich hartnäckig. Doch was steckt dahinter? Und ­weshalb scheint die doch ganz einfache ­Forderung nach ­«gleichem Lohn für gleichwertige Arbeit» in der Praxis kaum durchsetzbar?

  • Load More

Betriebliches Gesundheitsmanagement

BGM-Special

HR TODAY EVENTBERICHTE

Mut zum Scheite(r)n: Von Cheminéebauern und Trump-Chefs
Letzte Woche gab es in Zürich wichtigen Input für alle HR-Profis im Recruiting: So erzählte Martin Ritler von seinem Experiment mit der Vier-Tage-…
Altersdiversität und Unternehmenskultur breit thematisiert
Wie können Unternehmen von Altersvielfalt profitieren – und gleichzeitig die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden stärken? Diese Frage stand im…
ZU DEN EVENTBERICHTEN FR

SWISS ASSESSMENT

AKTUELLE STELLENANGEBOTE

Hr Business Partner 100%

05.11.2025

Spezialist Payroll & Hr Services , Befristet Bis Mai 2026

05.11.2025

Leiterin / Leiter Hr - Mitglied Gl

05.11.2025

Go For It - Hr Payroll Generalist 100 % – Region Freiamt

05.11.2025

Junior Hr Manager*in Mit Entwicklungspotenzial

05.11.2025

Personalleiter/in 100%

04.11.2025
ALLE STELLENANGEBOTE
logo

Footer DE

  • Über uns
  • Kontakt
  • MEDIADATEN
  • Newsletter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

©2025 ALMA Medien AG