Netzwerken, mitgestalten und sich inspirieren lassen: Am Dienstag, 31. Mai und Mittwoch, 1. Juni 2022 fand nach mehrmaligem Verschieben in der Messe Zürich das HR FESTIVAL europe statt – der grösste Schweizer HR-Event des Jahres. Höhepunkte waren nebst internationalen Keynotes, der Austausch mit über 200 Ausstellenden und HR-Kolleginnen und -Kollegen sowie die dritte Durchführung des Swiss HR Awards mit Live-Pitches.
Dieses HR Today-Magazin ist eine Sonderausgabe und dreht sich schwerwiegend ums HR FESTIVAL europe 2022, das am 31. Mai und 1. Juni in der Messe Zürich stattfand.
Zum Missfallen des Zukunftsforschers Martin Wezowski wird der technologische Fortschritt in den Medien häufig als Dystopie dargestellt. Wie düster oder hell sich unsere Arbeitswelt entwickelt, ist jedoch einzig und allein von uns abhängig. Ein zukunftsfroher Ausblick.
Unternehmen müssen ihren Radius erweitern, um die besten Talente zu finden. Doch wo und wie gelingt die Suche?
Viele wollen flexibel arbeiten. Aber was sind mögliche Stolpersteine?
«Meine Lohnabrechnung geht niemanden etwas an» – einverstanden? Wir auch. Darum sollte sie nur physisch verschickt werden. Auch hier, d’accord? Wir nicht. Das digitale Versenden von HR-Dokumenten via E-Mail ist schnell, effizient und praktisch. Die Verschlüsselung solch vertraulicher E-Mails ist dabei unabdingbar. Im Interview erklärt Marin Bogdan, IncaMail-Experte der Schweizerischen Post, wie’s geht.
Die Pandemie hat unser Reiseverhalten verändert. Das gilt auch für Geschäftsreisen. In dieser HR Today-Ausgabe beschäftigen wir uns deshalb mit den aktuellen Herausforderungen alter (Entsendungen) und neuer Erscheinungsformen (Holiday Office). Ausserdem zeigen wir, wie HR wertvolle Dienste bei Firmenkäufen und -übernahmen (Merger & Acquisition) leisten und sich so mehr Gehör verschaffen kann, um die Geschicke eines Unternehmens mitzubestimmen.
Um Talente zu gewinnen und zu halten, müssen Arbeitgebende ihre Geschäftsreise- und Entsendepraxis überdenken und alternative Einsatzformen anbieten. Wie sich das auf die Global Mobility Policies auswirkt und welche Fragen sich dabei stellen.
Remote Work ist in der ganzen Welt möglich. Viele Mitarbeitende möchten das nutzen und während der verlängerten Ferien oder beim Besuch der Eltern im Ausland arbeiten. Solche Arbeitskonstellationen sind in den meisten Fällen technisch einfach durchführbar. Werden aber nicht die richtigen Vorkehrungen getroffen, sind damit einige Risiken verbunden.
HR-Fachleute verraten uns ihre privaten und beruflichen Vorlieben – dieses Mal Tanja Sala, Director HR Business Partnering bei Bachem.