Skip to content
  • DE
  • FR

Header menu

  • Kontakt
  • HR FESTIVAL europe
  • Swiss HR Award
  • Mediadaten
  • Epaper
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Paywall
  • Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Home
Login Member werden
Search

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeit und Recht
    • KI & Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt
    • Porträt
    • HR Festival
    • Sesselrücker
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog
Search
  • DE
  • FR
login

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeit und Recht
    • KI & Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt
    • Porträt
    • HR Festival
    • Sesselrücker
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog

Mobile menu

  • Mediadaten
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Newsletter
Inhalte
Zeiterfassung vs. Vertrauensarbeitszeit

«Arbeiten ohne Zeiterfassung ist wie Autofahren ohne Tachometer»

Image
800px-2005-11_stempeluhr.JPG

An der Arbeitszeiterfassung scheiden sich die Geister. Die einen verlangen eine genaue Kontrolle, die anderen plädieren für die Vertrauensarbeitszeit. Ein Symposium in Bern zeigte die Perspektive der Zeiterfassungs-Befürworter.

Talentmanagement

Software für die systematische Nachfolgeplanung

Der Fachkräftemangel bewirkt, dass sich Unternehmen bei Stellenbesetzungen verstärkt in den eigenen Reihen umsehen. Eine systematisierte Karriere- und Nachfolgeplanung hilft dabei.

Videos im Personalmarketing

Das bewegte Inserat – Recruiting goes Movie

Geht es um Produkte, kommt kaum ein Unternehmen ohne bewegte Werbung im Netz, TV oder im Kino aus. Beim Personalrecruiting jedoch setzen sich die «bewegten Inserate» nur schleppend durch. Schade eigentlich, zumal die Zielgruppe in ihrer Mehrheit TV-affin sein dürfte.

E-Recruiting

Die neue Rolle des HR-Profis: Vom Berater zum IT-Experten?

Das «E»-Thema wirft in der HR-Branche viele Fragen auf. Doch wie hat die digitale Revolution die Arbeit der Personaldienstleister an sich verändert?

8. Ostschweizer Personaltag

Intelligente Computer sind in Sichtweite

Die «Zukunft der Arbeit» stand am Personaltag Ende Juni in Gossau zur Diskussion.

Planspiele

Viel Spass in virtuellen Realitäten

Image
S.36_planspiele01_sp01_08.jpg

Kann irgendjemand Lernen und Spielen heute noch deutlich unterscheiden? Auf dem PDA werden Spiele zur Unterhaltung installiert, auf portablen Spielkonsolen sind Programme fürs Gehirnjogging der Hit. Und was wäre, wenn auch die Arbeit immer verspielter würde?

Multimedia

Videobewerbungen: Strohfeuer oder Must-Do in der Zukunft?

Findige Videohersteller haben einen 
neuen Markt entdeckt: Bewerbungs-
videos. HR-Verantwortliche reagieren 
allerdings oft noch zurückhaltend.

Wissensmanagement

Erfolgreiches Mobile Learning 
im Unternehmen

Mobiles Lernen kommt je länger, je mehr. Ein sinnvolles Beispiel? Leute im Aussendienst lernen auf ihrem Tablet neue Produkte kennen. Natürlich als interaktive 3-D-Modelle.

HR-Systeme

Mobilgeräte – die neue Gefahr?

Immer mehr Mitarbeiter nutzen «schlaue» Mobilgeräte in- und ausserhalb des Büros. Privat erstandene oder Business Smartphones, Tablet-Computer, aber auch soziale Netzwerke stellen Firmenverantwortliche vor neue Herausforderungen.

HR-Systeme

«IT-Sicherheitsprobleme 
gehören zur täglichen Arbeit»

Image
S.08_umfrage01_sp04_11.jpg

Dürfen Mitarbeiter im Büro ihre privaten Mobilgeräte benutzen, und ist ihnen der Besuch von Social-Media-Plattformen erlaubt? Wie oft führt Unachtsamkeit auf Arbeitnehmerseite zu IT-Sicherheitsproblemen? Und wie schützen Firmen ihre IT-Systeme? In der Umfrage von HR Today Special geben fünf Schweizer IT- und Security-Experten einen Einblick in ihre Unternehmen.

  • Load More

Betriebliches Gesundheitsmanagement

BGM-Special

HR TODAY EVENTBERICHTE

Mut zum Scheite(r)n: Von Cheminéebauern und Trump-Chefs
Letzte Woche gab es in Zürich wichtigen Input für alle HR-Profis im Recruiting: So erzählte Martin Ritler von seinem Experiment mit der Vier-Tage-…
Altersdiversität und Unternehmenskultur breit thematisiert
Wie können Unternehmen von Altersvielfalt profitieren – und gleichzeitig die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden stärken? Diese Frage stand im…
ZU DEN EVENTBERICHTEN FR

SWISS ASSESSMENT

AKTUELLE STELLENANGEBOTE

Manager Hr It Systems

10.11.2025

Hr Business Partner/in 80-100%

08.11.2025

Hr Business Partner

08.11.2025

Hr Business Partner

08.11.2025

Wirtschaftsinformatiker Als Software Berater Für Hr Und Lohnprozesse In Bern

08.11.2025

Talent Acquisition Specialist In Bern Oder St. Gallen

08.11.2025
ALLE STELLENANGEBOTE
logo

Footer DE

  • Über uns
  • Kontakt
  • MEDIADATEN
  • Newsletter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

©2025 ALMA Medien AG