Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
3000 Franken Abfindung für Armani-Angestellte im Tessin
21.03.2016
Das Armani-Management und die Belegschaft in der Armani-Fabrik im Tessin haben sich auf Abfindungen geeinigt, nachdem die italienische Nobel-Modemarke den grössten Teil der dortigen Stellen nach Italien verlagern will.
Fluggesellschaft Swiss wird für Gesundheitsförderung ausgezeichnet
18.03.2016
Mitarbeitende der Swiss profitieren von einem «gesunden Arbeitsklima». Deshalb hat der Zürcher Gesundheitsdirektor die Fluggesellschaft mit dem «Zürcher Preis 2016 für Gesundheitsförderung im Betrieb» ausgezeichnet. Das gleiche Label erhalten auch das Kompetenzzentrum Strickhof und das Forschungs- und Beratungsbüro INFRAS.
Ältere Beschäftigte sind motivierter – besser bezahlte zufriedener
17.03.2016
Junge Beschäftigte zwischen 20 und 30 Jahren sind offenbar schwieriger zu motivieren als ältere. Deutlich höher motiviert sind nach eigenen Angaben Arbeitnehmende ab 50 Jahren. Bis zu einem gewissen Grad scheint es tatsächlich so, als ob mehr Geld zufriedener macht.
Übers Pensionsalter hinaus in Zürich Tram und Bus lenken
16.03.2016
Fahrerinnen und Fahrer von Trams und Bussen sollen in der Stadt Zürich auch über das Pensionsalter hinaus arbeiten können. Der Stadtrat hat einen Pilotversuch «66 plus» für das VBZ-Fahrpersonal bewilligt, wie er am Mittwoch mitteilte.
Wir sind nur noch die Zweitglücklichsten
16.03.2016
Nach einem Jahr mit der Schweiz an der Spitze ist Dänemark einer globalen Studie zufolge wieder das glücklichste Land der Welt. Das geht aus dem neuen Weltglücksbericht des Earth Institute der Columbia Universität hervor, der am Mittwoch in Rom vorgestellt wurde.
Swiss-Re-Manager mit dickerem Portemonnaie
16.03.2016
Der Chef des Rückversicherers Swiss Re, Michel Liès, hat im vergangenen Jahr etwas mehr als im Vorjahr verdient. Die Gesamtvergütung des Konzernchefs betrug 7,02 Millionen Franken nach 6,33 Millionen Franken im Vorjahr.
Kopftuch und Schleier am Arbeitsplatz beschäftigen EU-Gericht
16.03.2016
Der EU-Gerichtshof (EuGH) befasst sich mit dem Tragen von Kopftuch und Schleier am Arbeitsplatz. Die EU-Richter verhandelten am Dienstag über zwei ähnliche Fälle aus Belgien und Frankreich. Sie sollen wichtige Grundsatzfragen beantworten – Urteile werden voraussichtlich erst in einigen Monaten fallen.
Waadtländer Tubenhersteller Tusa verlagert Produktion nach Italien
16.03.2016
Das Unternehmen Tusa mit Sitz in Vevey (VD), das Tuben für die Pharmaindustrie herstellt, lagert seine Produktion nach Italien aus. 50 seiner 63 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlieren dadurch ihren Job.
Mitarbeiterprämie bei Tamedia wegen Rekordgewinn
15.03.2016
Der Medienkonzern Tamedia hat im vergangenen Jahr einen Rekordgewinn erzielt: Wegen eines Sondereffektes konnte der Gewinn mehr als verdoppelt werden. Nun wird jedem Mitarbeitenden eine Prämie von 6200 Franken ausbezahlt. Tamedia-Chef Christoph Tonini erhält sechs Millionen.
Credit Suisse erwartet Abbau von rund 7800 Stellen in der Industrie
15.03.2016
In der Schweizer Industrie dürften 2016 gemäss den Prognosen der Credit Suisse (CS) rund 7800 Vollzeitstellen verloren gehen. Im Detailhandel ist mit einer Stabilisierung der Umsätze zu rechnen. Der Rückgang der Logiernächte in der Hotellerie dürfte sich verlangsamen.
Load More