Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Arbeitgeber rechnen mit gleichbleibender Beschäftigung
09.03.2016
Neun von zehn Arbeitgebern in der Schweiz rechnen im kommenden Quartal mit keiner Veränderung bei ihren Personalbeständen. Gründe dafür sind die geringe Investitionsbereitschaft, der starke Franken und die zögerliche Erholung der Weltwirtschaft.
Arbeitslosigkeit sinkt – Schweizer Arbeitsmarkt bleibt unter Druck
08.03.2016
Der Frankenschock und die Konjunkturabkühlung hinterlassen ihre Spuren auf dem Schweizer Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosigkeit ist so hoch wie seit rund sechs Jahren nicht mehr. Der leichte Rückgang im Februar hat vor allem saisonale Gründe.
Frauen sind auf dem Arbeitsmarkt weltweit weiterhin im Nachteil
08.03.2016
Die Erwerbsquote der Frauen liegt weltweit weiterhin deutlich unter derjenigen der Männer. Am Vorabend des internationalen Frauentages am Dienstag kritisiert ein Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation ILO, es gebe praktisch keine Fortschritte.
Ruag-Angestellte leisten ab April keine Mehrarbeit mehr
08.03.2016
Der Rüstungs- und Technologiekonzern Ruag beendet auf Ende März 2016 die im letzten Jahr wegen des starken Frankens eingeführte Mehrarbeit. Von der Massnahme sind rund 1000 Beschäftigte in der Schweiz betroffen gewesen.
Schweiz hinkt beim Frauenanteil international hinterher
07.03.2016
In den Chefetagen von Schweizer Unternehmen sitzen weit weniger Frauen als bei der ausländischen Konkurrenz. In einem internationalen Vergleich von 22'000 Unternehmen belegt die Schweiz den Rang 56 bei der Vertretung von Frauen in Geschäftsleitungen. Bei den Verwaltungsrätinnen kommt die Schweiz auf Rang 42.
Unternehmen sparen oft bei KV-Lehrlingen und Berufseinsteigern
07.03.2016
Abgängerinnen und Abgänger einer kaufmännischen Grundbildung fühlen sich gut auf das Berufsleben vorbereitet und ihre Weiterbildungsbereitschaft ist ausserordentlich gross. Jeder fünfte KV-Lehrling verdient jedoch zu wenig, wie eine Befragung des Kaufmännischen Verbandes Schweiz (KVS) zeigt.
Tiefere Arbeitslosenquote in Liechtenstein
07.03.2016
Im Fürstentum Liechtenstein ist die Arbeitslosenquote im Februar gegenüber dem Vormonat von 2,6 auf 2,5 Prozent gesunken. Die Zahl der Arbeitslosen reduzierte sich um 21 auf total 493, wie der Arbeitsmark Service am Donnerstag mitteilte.
Stellenabbau beim Mobilfunkanbieter Salt geht weiter
04.03.2016
Nach dem abrupten Abgang von Salt-Chef Johan Andsjö Anfang Dezember geht der Stellenabbau bei Salt (ehemals Orange) offenbar weiter. Dutzende Mitarbeiter sollen die Kündigung erhalten haben, berichten Insider der Nachrichtenagentur sda.
Arbeitslosenquote in Frankreich sinkt auf zehn Prozent
04.03.2016
Die Arbeitslosenquote in Frankreich ist leicht zurückgegangen. Im letzten Quartal 2015 waren genau 10,0 Prozent der Erwerbspersonen ohne Arbeit, wie die Statistikbehörde Insee am Donnerstag in Paris mitteilte.
Ex-Zurich-Chef Martin Senn verdient 2,5 Millionen Franken
04.03.2016
Das katastrophale Geschäftsjahr 2015 des Versicherungskonzern Zurich hinterlässt Spuren im Portemonnaie der Konzernleitung. Ex-Chef Martin Senn verdiente 2,5 Millionen Franken, 6 Millionen weniger als im Jahr zuvor.
Load More