ADHS wird oft diskutiert, als sei es ein Streitfall. Doch hinter jeder Diagnose steht ein Mensch – und hinter jeder Debatte ein System, das Entscheidungen erzwingt. Wer nur über Fehldiagnosen spricht, ignoriert, warum sie entstehen.
Die berufliche Vorsorge ist ein typisches Mittel betrieblicher Sozialpolitik der Unternehmen. Sie ist eines der zentralen Elemente in der Ausgestaltung der vertraglichen Beziehungen und kann einen wesentlichen Anteil daran haben, Mitarbeiter zu gewinnen.
Nur wenn die Menschen die «Verwaltung» ihrer Stresshormone übernehmen, lässt sich die Erschöpfungsgefahr minimieren. Es ist die wirksamste Methode, ein Burnout zu verhindern.
Unsere heutige Gesellschaft ist ohne den Zeitbegriff nicht lebensfähig. Doch kennen wir eigentlich den Unterschied zwischen der Zeit und der Uhr? Ist Zeit Geld? Und wenn ja – warum?
Aufstellungen werden zunehmend als Mittel der Personalentwicklung eingesetzt. Etwa wenn Entscheidungen anstehen oder Probleme gelöst werden müssen. Was genau steckt dahinter? Ein Selbsterfahrungsbericht.
Unsere emotionalen Fähigkeiten beeinflussen massgeblich, wie wir mit uns selbst und anderen umgehen; sie entscheiden so auch stark über unsere privaten und beruflichen Erfolge.
Der Treffpunkt Messe hat der modernen Informationstechnologie immer etwas voraus: die persönliche, zwischenmenschliche Komponente, zugleich Kern und Knackpunkt im Berufsalltag der Personalverantwortlichen.
Die Vitalität unserer Wirtschaft lässt sich auf das menschliche Vermögen zurückführen, Unternehmen entschlossen und umsichtig zu führen. Führungskräfte mit einem reflektierten Selbstbild können den Unternehmenserfolg fördern.
Führungskunst bedeutet für den Unternehmer Frank Breckwoldt, die Gratwanderung zwischen Menschlichkeit und dem Einfordern von Höchstleistungen zu meistern. Wer das schafft, werde automatisch erstklassige Zahlen erzielen.
Nicht nur Hochschulen profitieren von Alumni-Organisationen. Der Trend, mit den Ehemaligen in Kontakt zu bleiben, breitet sich inzwischen auch bei Unternehmen aus.
Mobiles Lernen kommt je länger, je mehr. Ein sinnvolles Beispiel? Leute im Aussendienst lernen auf ihrem Tablet neue Produkte kennen. Natürlich als interaktive 3-D-Modelle.