Nach Quiet Quitting und Task Masking kommt jetzt Conscious Unbossing: Immer weniger junge Talente wollen führen. Das hat aber nichts mit mangelndem Ehrgeiz zu tun.
Nicht alle Vertragsklauseln, die in der Praxis üblich sind, erweisen sich auch als sinnvoll.
Greenpeace Schweiz implementiert derzeit ein neues Organisationsmodell. Was das fürs Unternehmen, aber auch das «neue HR» bedeutet, erzählt Barbara Bommer.
Viele Schweizer Unternehmen haben einzelne und gute Massnahmen für eine bessere Vereinbarkeit. Sie kommunizieren diese jedoch oft nicht glaubwürdig. Ausserdem kann sich nicht jedes Unternehmen eine eigene Kinderbetreuung leisten oder den Mitarbeitenden ein Netzwerk an Betreuungslösungen bieten. Wie es auch anders geht.
Die Corona-Krise ist ein Stresstest für Gesellschaft und Wirtschaft. Um die Krise durchzustehen, benötigen Unternehmen und Mitarbeitende Anpassungsfähigkeit und den Mut, sich gegebenenfalls zu verändern.
Wir sollten neu darüber nachdenken, wie wir die Menschen sehen, die jeden Tag zur Arbeit kommen und die wir für unsere Unternehmen gewinnen möchten.
Die öffentliche Verwaltung galt mit ihren flexiblen Anstellungsbedingungen, der Arbeitsplatzsicherheit und den überdurchschnittlichen Sozialleistungen lange Zeit als attraktive Arbeitgeberin. Der zunehmende Fachkräftemangel und die damit verbundene Talentsuche, fordern nun aber auch die Verwaltungen heraus, ihre Arbeitgeberattraktivität zu stärken.
Einige werden in nächster Zeit wieder ins Büro zurückkehren dürfen oder müssen. Ich habe mir deshalb überlegt, wie das unser HR-Manager erleben könnte.
Der demografische Wandel, der Fachkräftemangel und nicht zuletzt auch die Corona-Pandemie haben dazu geführt, dass sich der Arbeitsmarkt von einem Anbieter- zu einem Nachfragemarkt entwickelt hat. Unternehmen stehen heutzutage mehr denn je unter dem Druck, sich stetig verändern zu müssen.
Führungskräfte sollten ihren Mitarbeitenden Halt und Orientierung geben, ausserdem motivierende und inspirierende Vorbilder sein. Doch nur wenn sie selbst reife Persönlichkeiten sind, können sie diese Leader-Funktion erfüllen.
Die proaktive Gestaltung von Laufbahnen bei Individuen 50+ gewinnt vor dem Hintergrund der demografischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung an Bedeutung, zuletzt durch den Ausbruch der Corona-Pandemie sogar akzentuiert. Aufgrund des Fachkräftemangels sind sowohl die Unternehmen als auch die Mitarbeitende aufgefordert, neue Wege zu beschreiten. Das Augenmerk liegt auf dem Erhalt der «Arbeitsmarkfähigkeit».