Im finalen Kapitel der ADHS-Serie kommen Betroffene zu Wort. Oder eher: Sie. Denn Sie haben sich bei HR Today gemeldet, um ihre Geschichten, Wünsche und Zweifel mit uns zu teilen.
Wenn sich Menschen anders verhalten, als sie wirklich sind, spricht man von Pretending. Dem Phänomen wird noch wenig Beachtung geschenkt, obwohl die Auswirkungen für Unternehmen verheerend sein können.
Das Stellen-Portal jobs.ch kommt zurück in Schweizer Hände. Die Verlagshäuser Tamedia und Ringer übernehmen den Marktleader in der Online-Stellen-Branche zum Preis von 390 Millionen Franken von einem amerikanischen Investor. Einerseits soll jobs.ch strategisch weiterentwickelt werden, andererseits sollen Synergien im Backofficebereich lokalisiert werden. Ein Stellenabbau ist zur Zeit nicht vorgesehen.
Die Migros-Gruppe investiert viel in die Gesundheit ihrer Arbeitskräfte. Mit dem Label Friendly Work Space® von Gesundheitsförderung Schweiz kann sie ihr Engagement laufend überprüfen und optimieren. Ein Interview mit Hans-Rudolf Castell, Leiter Direktion HR-Management Migros-Gruppe.
HR-Abteilungen können Mitarbeitende mit wenig Aufwand bei der Planung ihrer Pensionierung wirksam unterstützen. Sie können so einen wertvollen Beitrag dazu leisten, dass sich die Betroffenen sorgfältig auf den neuen Lebensabschnitt vorbereiten.
Wer am Arbeitsplatz trinkt, braucht unter Umständen Hilfe. Denn wer mit Promille im Blut arbeitet, ist nicht nur eine Gefahr für sich selbst, sondern auch für Kollegen und die Firma. Für den Arbeitgeber haben trinkende Angestellte finanzielle und schlimmstenfalls auch juristische Folgen.
Im Kampf um Talente wird dem Rekrutierer der Zukunft viel abverlangt. Auch Fähigkeiten, die über seine bisherigen Tätigkeiten hinaus gehen.
Konzerne suchen immer nur die Besten. Und die erhalten sie auch. Was ihnen dabei häufig durch die Lappen geht: die Richtigen.
Durch interne Netzwerke können neue Mitarbeitende ins Unternehmen integriert werden, schon bevor sie ihr Büro bezogen haben. Das hilft beiden Seiten.
Die Einstellungs- und Rekrutierungspolitik konzentriert sich nach wie vor stark auf junge Arbeitnehmer. Dabei gibt es gute Gründe für Unternehmen, gezielt Mitarbeiter über 50 zu rekrutieren.
Um einen Job zu bekommen, wird bei Bewerbungsgesprächen nicht selten getrickst, gelogen und «schöngeredet».