Und das ausgerechnet vor dem 1. Mai: Weil einem Filialleiter ohne guten Grund gekündigt worden sei, wollen alle 32 Mitarbeitenden ab Freitag aus Solidarität in den Streik treten – trotz Friedenspflicht im Gesamtarbeitsvertrag. Alle Infos zu Hintergründen, Reaktionen und möglichen Folgen.
Das Problem ist seit Jahrzehnten bekannt: Der beste Entwickler wird Entwicklungsleiter. Die beste Verkäuferin wird Verkaufsleiterin. Unternehmen verlieren dadurch hervorragende Experten und gewinnen meist schlechte Manager. Andere Unternehmen leiden an Innovationsschwäche, weil Visionäre nicht in leitende Funktionen aufsteigen und diese Unternehmen nur noch verwaltet werden. Ein neuer Ansatz könnte diese Probleme lösen – und selbst bestehende Software kann dabei auf einfache Weise unterstützen.
John Casti ist weder Zukunftsforscher noch Hellseher, obwohl er die Finanzkrise von 2008 prognostizierte, mehr als zwei Jahre vor deren Eintreten. Seine Erkenntnisse bezieht er aus kühler Systemanalyse und aus einer wissenschaftlichen Theorie namens «Socionomics». Casti ist überzeugt, dass wir in einer Periode der Transformation leben. Die immer komplexere Welt werde wieder schlichter werden, sagt er im Gespräch mit HR Today.
Social Media seien nicht nur «in», sondern entwickelten sich zum revolutionären Tool, beteuern Experten. Volker Seubert, HR-Manager und Berater für Corporate Social Media in Firmen und Verbänden, erläutert, warum Enterprise 2.0 im Unternehmen einziehen müsse. Ein Plädoyer für eine offene Unternehmenskultur.
Dürfen Mitarbeiter im Büro ihre privaten Mobilgeräte benutzen, und ist ihnen der Besuch von Social-Media-Plattformen erlaubt? Wie oft führt Unachtsamkeit auf Arbeitnehmerseite zu IT-Sicherheitsproblemen? Und wie schützen Firmen ihre IT-Systeme? In der Umfrage von HR Today Special geben fünf Schweizer IT- und Security-Experten einen Einblick in ihre Unternehmen.
Immer mehr Mitarbeiter nutzen «schlaue» Mobilgeräte in- und ausserhalb des Büros. Privat erstandene oder Business Smartphones, Tablet-Computer, aber auch soziale Netzwerke stellen Firmenverantwortliche vor neue Herausforderungen.
Beim Übergang auf die nächste Karrierestufe müssen Talente gewisse Dinge lernen und andere wieder verlernen. Nur wenn ihnen dafür die richtigen Lernmöglichkeiten zur Verfügung stehen, ist die Chance gross, dass sie ihre interne Karriere fortsetzen können.
Postfinance ist ein Geschäftsbereich der Schweizerischen Post. Über 2,4 Millionen Privatkunden nutzen die Finanzdienstleistungen des Unternehmens in den Bereichen Zahlen, Anlegen, Finanzieren, Vorsorgen und im E-Finance, dem elektronischen Zahlungsverkehr. 2010 erwirtschaftete Postfinance einen Gewinn von 575 Millionen Franken – ein Plus von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahr – und schuf 223 neue Vollzeitstellen.
Der HR-Vordenker Jac Fitz-enz kommt für ein Seminar in die Schweiz. HR Today befragte ihn im Vorfeld zu seiner Spezialität, der Messbarkeit der Personalarbeit. Nach wie vor ist es ein polarisierendes Feld: Die einen haben grosses Interesse daran, die anderen fürchten sich davor.
In den meisten Personalbefragungen werden wichtige Treiber der Arbeitsmotivation völlig ignoriert. Etwa der Einfluss des Privatlebens, persönliche Eigenschaften oder prägende Einzelereignisse wie zum Beispiel die Übernahme eines Projekts oder eine verletzende Bemerkung der Chefin. Eine neue Grundlagenstudie zeigt, wo angesetzt werden muss.
Entscheid des Zuger Regierungsrates vom 19.10.2010 (GVP 2011 S. 298).