KI im HR – auf diesen Zug möchten im Moment viele Unternehmen aufspringen. Susanne Kappes, Lead Expert Transformation Consulting von tts sagt Ihnen, wie das gelingt.
Das HRM kann die Innovationsfähigkeit von Unternehmen aktiv unterstützen. Ansatzpunkte, um das Innovationsmanagement zu fördern, sind die Governance & Organisation, die strategische Personalplanung sowie die strukturelle und kulturelle Verankerung.
Charles Neuhaus, Director HR von Ricoh Schweiz AG, fragt Dieter Saner, Dieter Saner Business Consulting.
Daniela Merz, CEO der Dock Gruppe, bietet nicht nur Langzeitarbeitslosen eine Wiedereinstiegsmöglichkeit in die Arbeitswelt. Sondern sie will, überzeugt von dieser Aufgabe, nun auch dabei helfen, weitere Sozialfirmen aufzubauen – sodass bald mehr Anbieter die Arbeitslosen unterstützen können.
Das neue Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung (AZB) besteht seit Anfang 2010. Die über 7000 Anmeldungen im ersten Jahr sind Beleg dafür, dass die Einrichtung einem echten Bedürfnis entspricht. Ein Überblick über Kennzahlen, Tendenzen und die beliebtesten Kursmodule.
KPMG International ist ein globales Netzwerk von Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften. Weltweit beschäftigt KPMG rund 140 000 Mitarbeitende in 146 Ländern. In der Schweiz gehört KPMG mit rund 1600 Mitarbeitenden an 11 Standorten zu den führenden Anbietern von Audit, Tax und Advisory.
Per 1. Januar 2011 ersetzte eine neue, gesamtschweizerisch geltende Zivilprozessordnung die alten kantonalen Verfahrensvorschriften. Die neuen Regeln weichen teilweise einschneidend vom bisher gewohnten Prozessieren ab.
KMU sind bei der Gewinnung von qualifiziertem Personal oft im Nachteil. Ein zunehmend diskutierter Ansatzpunkt zur Stärkung ihrer Wettbewerbs-Fähigkeit sind Unternehmensnetzwerke zur Personalentwicklung. Ein Projekt der FHS St. Gallen verfolgt den Aufbau solcher Netzwerke. Erfahrungen aus der Aufbauphase und eine Studie liefern erste Erkenntnisse.
Die vom Bund zur Verfügung gestellte Anzahl Arbeitsbewilligungen für Spezialisten ausserhalb des EU-Raumes kann die Nachfrage der Wirtschaft in Zürich nicht decken. Eine unbequeme Situation für die Arbeitsmarktbehörde und die Unternehmen. Eine Lösung ist momentan nicht in Sicht.