Skip to content
  • DE
  • FR

Header menu

  • Kontakt
  • HR FESTIVAL europe
  • Swiss HR Award
  • Mediadaten
  • Epaper
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Paywall
  • Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Home
Login Member werden
Search

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeit und Recht
    • KI & Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt
    • Porträt
    • HR Festival
    • Sesselrücker
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog
Search
  • DE
  • FR
login

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeit und Recht
    • KI & Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt
    • Porträt
    • HR Festival
    • Sesselrücker
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog

Mobile menu

  • Mediadaten
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Newsletter
Inhalte
Mindestlohn-Initiative

Mehr Lohn, weniger Jobs

Image
Migros.jpg

Einen Mindestlohn von gut 4000 Franken pro Monat: Das verlangt der Schweizerische Gewerkschaftsbund. HR Today hat sich bei drei Firmen umgehört, was sie von der Mindestlohn-Initiative halten.

Arbeitsmarkt

«Ältere Arbeitslose werden diskriminiert»

Image
Heide_Henauer.jpg

Heide Henauer ist hoch qualifiziert. Sie spricht fliessend Englisch, hat in multinationalen Unternehmen gearbeitet und dennoch Mühe, einen Job als HR-Leiterin zu finden. Der Grund: Ihr Alter.

Human Age

Talent wichtiger als Kapital

Image
bigstockphoto_Businessman_2866952.jpg

Das Potenzial der Arbeitskräfte wird zum stärksten Faktor des wirtschaftlichen Wachstums. Das prophezeit Manpower. Die Welt sei in ein neues Zeitalter eingetreten, das Zeitalter des «Human Age». Gründe dafür sind der Fachkräftemangel und der demographische Wandel.

Werkplatz Schweiz

Eine Erfolgsgeschichte mit ganz 
wenigen Wenn und Aber

HR-Leiter sind sich einig: Die Personenfreizügigkeit ist ein Gewinn für den Schweizer Arbeitsmarkt. Die unkomplizierte 
Rekrutierung von ausländischen Fachkräften trägt dazu bei, dass der Wirtschaftsmotor brummt. Einziger Wermutstropfen: Wegen der Lebenshaltungskosten kehren ausländische Spezialisten oft nach wenigen Jahren in ihre Heimat zurück.

Werkplatz Schweiz

Die Weichen richtig stellen

Image
S.24_thema01_07-8_12.jpg

Ein Bündel von verschiedenen guten Wettbewerbsfaktoren und Standortvorteilen 
zeichnet die Schweiz aus. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss sie jedoch weiterhin Arbeitskräfte im Ausland 
rekrutieren und Absatzmärkte ausserhalb des Euroraumes bearbeiten.

Studie Employability

Wohin ist bloss die Employability 
verschwunden?

Image
S.42_Employability-06_12.jpg

Die Arbeitsmarktfähigkeit in der Schweiz nimmt ab. Erwerbstätige verlieren zunehmend die Selbstbestimmung 
über ihre Karriere. Eine Studie unter Mithilfe der Universität Lausanne zeigt erstaunliche Trends auf.
 

Das heisse Eisen Personenfreizügigkeit

Image
S.33_Grafik1-swissstaffing-06_12.jpg
Im Gespräch

Die Schweiz als Einwanderungsland

Image
einwanderung.jpg

Die Aus- und Zuwanderung haben die Schweizer Geschichte geprägt und beeinflussten die gesellschaftliche Entwicklung. Das ist auch heute nicht anders. Doch die Schwerpunkte haben sich verlagert. Einerseits ist die schweizerische Wirtschaft auf Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen, andererseits wird unsere Gesellschaft mit der Asylmigration konfrontiert.

swissstaffing-News

Bürokratieabbau gegen 
die Frankenstärke

IV-Revision

180 Tage Arbeitsversuch ohne 
Risiko für den Arbeitgeber

Image
S.49_ivrevision01_09_11.jpg

Mit der 6. IV-Revision sollen vermehrt Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt eingegliedert 
werden. Das gelingt nur, wenn Firmen diese Menschen auch wirklich einstellen. Integrationsmassnahmen, Massnahmen beruflicher Art und Auffangregelungen sollen ihnen dies erleichtern.

  • Load More

Betriebliches Gesundheitsmanagement

BGM-Special

HR TODAY EVENTBERICHTE

Mut zum Scheite(r)n: Von Cheminéebauern und Trump-Chefs
Letzte Woche gab es in Zürich wichtigen Input für alle HR-Profis im Recruiting: So erzählte Martin Ritler von seinem Experiment mit der Vier-Tage-…
Altersdiversität und Unternehmenskultur breit thematisiert
Wie können Unternehmen von Altersvielfalt profitieren – und gleichzeitig die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden stärken? Diese Frage stand im…
ZU DEN EVENTBERICHTEN FR

SWISS ASSESSMENT

AKTUELLE STELLENANGEBOTE

Hr Business Partner/in 80-100%

08.11.2025

Hr Business Partner

08.11.2025

Talent Acquisition Specialist In Bern Oder St. Gallen

08.11.2025

Wirtschaftsinformatiker Als Software Berater Für Hr Und Lohnprozesse In Bern

08.11.2025

Hr Business Partner

08.11.2025

Assistent/in Human Resources

07.11.2025
ALLE STELLENANGEBOTE
logo

Footer DE

  • Über uns
  • Kontakt
  • MEDIADATEN
  • Newsletter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

©2025 ALMA Medien AG