Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeitsmarkt
HR Festival
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Arbeit und Recht
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Digitalisierung
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
Porträt
Sesselrücker
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeitsmarkt
HR Festival
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Arbeit und Recht
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Digitalisierung
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
Porträt
Sesselrücker
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Avenir Suisse: Seniorenarbeit gegen Fachkräftemangel
27.01.2015
Schweizer Unternehmen klagen bereits heute über Fachkräftemangel. Verschärfen wird sich dieser durch die Masseneinwanderungsinitiative und weil die Babyboomer-Jahrgänge ins Rentenalter kommen. Die liberale Denkfabrik Avenir Suisse setzt daher stärker auf ältere Mitarbeiter.
Novartis-Chefs verdienen 2014 etwas mehr
27.01.2015
Die Chefetage des Basler Pharmakonzerns Novartis hat sich im vergangenen Jahr eine insgesamt höhere Lohnsumme ausbezahlt. Konzernchef Joseph Jimenez verdiente allerdings leicht weniger.
Swissport-Angestellte wollen Arbeit niederlegen
27.01.2015
Angestellte des Flugzeugabfertigers Swissport am Flughafen Genf wollen die Arbeit aus Protest gegen geplante Lohnkürzungen für eine Stunde niederlegen. In den Verhandlungen für einen neuen Gesamtarbeitsvertrag gab es bisher keine Übereinkunft.
Schneider-Ammann ermöglicht Kurzarbeit
27.01.2015
Bundesrat Johann Schneider-Ammann ermöglicht wegen des starken Frankens Kurzarbeit. Arbeitsausfälle werden ab sofort von der Arbeitslosenversicherung entschädigt, wie das Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) am Dienstag mitteilte.
IBM weist Bericht über Massenentlassungen zurück
27.01.2015
IBM hat einen Bericht über Massenentlassungen zurückgewiesen. Der weltgrösste IT-Dienstleister baue zwar Stellen ab, dies betreffe aber «nur mehrere Tausend Beschäftigte», teilte IBM am Montag mit.
Neuer GAV bei Lidl Schweiz
26.01.2015
Der Detailhändler Lidl Schweiz hat den Gesamtarbeitsvertrag (GAV) erneuert und um vier Jahre verlängert. Die Leistungen für die Mitarbeitenden seien substantiell erhöht und familienfreundlicher ausgestaltet worden, teilten die Sozialpartner am Freitag mit.
Tamoil-Angestellte in Collombey hoffen auf Kurzarbeit
26.01.2015
Die Angestellten der Tamoil-Raffinerie in Collombey (VS) fordern vom Management ein Bekenntnis zur Kurzarbeit. Dabei können sie auf die Unterstützung der Walliser Regierung zählen.
Firmenchefs erwarten tiefere Löhne und längere Arbeitszeiten
26.01.2015
Bisher hat der erstarkte Franken sein freundliches Gesicht gezeigt – in Form von sinkenden Preisen, etwa im Detailhandel. Doch künftig könnte es anders kommen: Firmenchefs sprechen in der Sonntagspresse von tieferen Löhnen und längeren Arbeitszeiten.
Coca-Cola will Werk in Bolligen schliessen – 90 Stellen in Gefahr
23.01.2015
Die Coca-Cola HBC Schweiz AG will Coca-Cola, Fanta und andere Getränke künftig nur noch an einem Standort in Flaschen abfüllen: im zürcherischen Dietlikon. Die Produktionsstätte im bernischen Bolligen soll bis Ende 2015 aufgegeben werden. Dort dürften rund 90 Stellen verschwinden.
Ein Drittel der Bevölkerung mit ausländischen Wurzeln
23.01.2015
In der Schweiz hatten 2013 rund 2,4 Millionen Personen ab 15 Jahren ausländische Wurzeln. Innert zehn Jahren stieg der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund von 29 auf 35 Prozent an. Von Kanton zu Kanton gibt es aber beträchtliche Unterschiede.
Load More