Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeitsmarkt
HR Festival
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Arbeit und Recht
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Digitalisierung
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
Porträt
Sesselrücker
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeitsmarkt
HR Festival
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Arbeit und Recht
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Digitalisierung
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
Porträt
Sesselrücker
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Schneider-Ammann: «Ich will sicher nicht die Löhne senken»
23.01.2015
Die Wirtschaft erwartet von Bundesrat Johann Schneider-Amman Lösungen, um die Folgen des starken Frankens abzufedern. Lohnsenkungen seien für jedes Unternehmen aber sicher das allerletzte Mittel in extremen Situationen. «Ich will sicher nicht die Löhne senken.»
Xing kauft Jobsuchmaschine Jobbörse.com
23.01.2015
Das Karrierenetzwerk Xing hat sämtliche Aktien an der Intelligence Competence Center AG gekauft; diese ist Betreiberin von www.jobbörse.com, der gemäss Mitteilung grössten Jobsuchmaschine im deutschsprachigen Raum.
Eingetrübte Aussichten auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
22.01.2015
Schweizer Unternehmen stehen bei der Personalsuche auf der Bremse. Das Stellenangebot in der Schweiz ist vom dritten zum vierten Quartal 2014 deutlich geschrumpft. Nur für Jobsuchende mit medizinischen Berufen oder im Gastgewerbe haben sich die Aussichten verbessert.
SGB wehrt sich gegen Lohnsenkungen
22.01.2015
Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse hält es für richtig, dass der Bundesrat derzeit kein Konjunkturprogramm aufgleisen will. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) sieht die Schweizerische Nationalbank (SNB) in der Pflicht.
Mit modernen Arbeitsmodellen gegen den Schweizer Fachkräftemangel
22.01.2015
Der Schweizerische Arbeitgeberverband und Economiesuisse wollen das Potenzial der inländischen Arbeitskräfte stärker nutzen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dabei wollen sie besonders die Unternehmen in die Pflicht nehmen. In einem ersten Schritt sollen diese ältere Arbeitnehmer länger beschäftigen.
Britische Arbeitslosigkeit auf 6-Jahres-Tief
22.01.2015
Die Arbeitslosigkeit in Grossbritannien ist auf den tiefsten Stand seit mehr als sechs Jahren gefallen. Zwischen September und November sank die Arbeitslosenquote auf 5,8 Prozent, wie das nationale Statistikamt ONS am Mittwoch mitteilte.
Zug: Verein vermittelt über 1300 Stellensuchende
22.01.2015
Der Verein für Arbeitsmarktmassnahmen (VAM) hat im vergangenen Jahr über 1300 Stellensuchende vermittelt. Das seien zwar rund 250 weniger als im Vorjahr, dafür deutlich mehr als im langjährigen Durchschnitt, teilte der VAM am Mittwoch mit.
Manager sorgen sich nach SNB-Entscheid um Wettbewerbsfähigkeit
21.01.2015
Fast die Hälfte von 78 befragten Managern macht sich wegen des Erstarkens des Frankens grosse Sorgen um die Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens.
Schweiz im Kampf um die klügsten Köpfe top
21.01.2015
Im Wettbewerb um die klügsten Köpfe ist die Schweiz, gemäss Personalvermittler Adecco, weltweit am besten.
Reden ist out: 70 Prozent mailen Kollegen im Büro
21.01.2015
Etwa 2 000 unnötige E-Mails von Kollegen und Bekannten sammeln sich jährlich im Postfach einer Bürokraft, weil viele ein lästiges Telefonat oder Gespräch umgehen wollen.
Load More