Entscheidet sich der Arbeitnehmer nach Abschluss eines Arbeitsvertrags um und tritt die neue Stelle nicht an, kann das finanzielle Konsequenzen haben. Dasselbe gilt, wenn es sich der Arbeitgeber anders überlegt.
Urteil des Obergerichts des Kantons Zürich vom 1. November 2012 (LA120015-O/U).
Man tauscht sich aus, sucht gemeinsam nach Lösungen, streitet und versöhnt sich im Idealfall auch wieder. Personalverantwortliche und Gewerkschaftsvertreter treffen oft bei GAV-Verhandlungen aufeinander. Grundsätzlich spielt sich das in einem gesitteten Rahmen ab. Doch manchmal entzünden sich auch Konflikte. HR Today nimmt drei aktuelle Fälle unter die Lupe.
Immer mehr ausländische Unternehmen und Konzerne siedeln Niederlassungen oder gar ihren Europahauptsitz in der Schweiz an – und bringen ihr eigenes Verständnis von Arbeitsrecht mit. Auch die bilateralen Verträge mit der EU führen zu kaum vorhersehbaren Effekten für Schweizer Arbeitsverträge.
Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Bern vom 14. Februar 2013 (200 12 734 KV SCJ7ABE/SEE).
Das Sabbatical verdankt seinen Namen dem Sabbatjahr, der jüdischen Tradition, Ackerland alle sechs Jahre ein Jahr lang zur Erholung brach liegen zu lassen. Geschätzt wird vielerorts aber immer noch, wer dauerhaft hohe Präsenz zeigt und bereit ist, die Extrameile zu gehen. Wer ein Sabbatical plant, sollte die eigene Unternehmenskultur und die zu regelnden rechtlichen Aspekte kennen.
Urteil des Bundesgerichts vom 17. Juni 2013 (8C_83/2013)
Ferienzeit ist die schönste Zeit – es sei denn, man wird krank oder hat einen Unfall. Was bedeutet das konkret für den Bezug der Ferien? Wann werden diese gutgeschrieben? Ein wichtiges Kriterium, dies zu beurteilen, ist der Zweck jeglicher Ferien: die Erholung.
Im Hinblick auf die Verlängerung des Gesamtarbeitsvertrags (GAV) Personalverleih, welcher bereits Ende 2014 zum ersten Mal ausläuft, hat swissstaffing eine Evaluation bei allen Personalverleihern durchgeführt. Die Resultate zeigen eine recht gute Zufriedenheit und decken auf, in welchen Punkten der GAV Nutzen stiftet, und wo er die Personaldienstleistung eher behindert.
Das Kantonsgericht Basel-Landschaft hat am 17. Dezember 2012 entschieden, dass die Lohnsenkung für sechs Grenzgänger wegen der Eurokrise eine indirekte Diskriminierung nach Freizügigkeitsabkommen (FZA) darstellt (publizierter Entscheid: 400 12 152).