Urteil des Bundesgerichts vom 13. März 2013 (4A_690/2012)
Das Thema Frühpensionierung wirft in der Praxis immer wieder Fragen auf. Im Folgenden wird auf die wichtigsten Punkte eingegangen, die beachtet werden müssen.
Urteil des Bundesgerichts vom 17. Januar 2013 (8C_448/2012)
Als unabhängiges Unternehmen im Dienst der Privatwirtschaft bietet das Centre Patronal Unternehmen und Berufs- und Wirtschaftsverbänden sowie wirtschaftlichen Interessensvereinigungen eine grosse Palette von Leistungen an.
Für junge Menschen ist die Lehre der langersehnte Start ins Berufsleben – für Unternehmen stellt sie eine erstklassige Möglichkeit dar, die Zukunft der eigenen Firma und Branche durch Nachwuchskräfte zu sichern. Beide Seiten besitzen innerhalb dieses besonderen Arbeitsverhältnisses ihre jeweiligen Rechte und Pflichten.
Urteil des Obergerichts des Kantons Luzern vom 7. Februar 2012 (1B 11 63).
Ein temporär Arbeitender ist durch die Sozialwerke von swissstaffing optimal versichert. Gleichzeitig bieten diese sowohl Arbeitnehmern wie auch Arbeitgebern vorteilhafte Konditionen – und erleichtern nicht zuletzt die tägliche Arbeit der Personaldienstleister.
Eine Vertragsänderung im Arbeitsverhältnis kommt nur dann zustande, wenn beide Seiten zustimmen. In der Praxis ist aber nicht immer ganz klar, was alles zum Arbeitsvertrag gehört. So können stillschweigend akzeptierte Rechte durchaus Bestandteil des Vertrages sein – auch wenn sie nie schriftlich festgehalten wurden.
Urteil des Bundesgerichts vom 21. Dezember 2012 (4A_595/2012).
Eine länger andauernde Krankheit während des Arbeits verhältnisses und deren Folgen sind arbeitsrechtliche Dauerbrenner. Im Folgenden wird auf die wichtigsten Punkte eingegangen, vom Kündigungsschutz bis zur Ferienkürzung.