Skip to content
  • DE
  • FR

Header menu

  • Kontakt
  • HR FESTIVAL europe
  • Swiss HR Award
  • Mediadaten
  • Epaper
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Paywall
  • Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Home
Login Member werden
Search

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeit und Recht
    • KI & Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt
    • Porträt
    • HR Festival
    • Sesselrücker
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog
Search
  • DE
  • FR
login

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeit und Recht
    • KI & Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt
    • Porträt
    • HR Festival
    • Sesselrücker
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog

Mobile menu

  • Mediadaten
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Newsletter
Content
Arbeit und Recht

Mehr Transparenz in der beruflichen Vorsorge, Vorbildfunktion bei der IV

Image
S.44_arbeitrecht01_12_11.jpg

Die Finanzperspektiven für die AHV ändern sich, und der Bund macht Ernst mit der Integration von Menschen mit Behinderung ins Arbeitsleben: die Neuerungen und laufenden Reformen bei den Sozialversicherungen 2012.

Arbeit und Recht

Schadenersatzansprüche sollten spätestens mit 
der letzten Lohnzahlung verrechnet werden

Urteil des Bundesgerichts vom 5. September 2011 (4A_351/2011).

Arbeit und Recht

Im Loyalitätskonflikt zwischen 
Arbeitgeber und Holdinggesellschaft

Der Konzern im Arbeitsrecht: Was passiert, wenn Konzerne Massenentlassungen planen? Sind die Unternehmen eines Konzerns befugt, Arbeitnehmern eines anderen Unternehmens des gleichen Konzerns Anweisungen zu geben? Wie steht es mit der Sorgfalts- und Treuepflicht eines Arbeitnehmers gegenüber anderen Unternehmen des eigenen Konzerns?

Arbeit und Recht

Öffentliche Bekanntmachung von Kündigungsgründen verletzt die Fürsorgepflicht

Entscheid des Zuger Regierungsrates vom 19.10.2010 (GVP 2011 S. 298).

Arbeit und Recht

Euroschwäche – kann der 
Eurolohn die Antwort sein?

Image
S.44_arbeitrecht01_10_11.jpg

Die Exportbranche ächzt unter der Last des starken Frankens. Grosse Teile des Umsatzes werden in Euro erzielt, die 
Saläre aber fallen in Franken an. Personalkosten explodieren, Gewinnmargen schmelzen dahin. Grenznahe Unternehmen überlegen sich, die Grenzgänger in Euro auszuzahlen. Ist das eine unzulässige Überwälzung des Unternehmerrisikos?

Arbeit und Recht

Die Stellensuche geht dem Ferienbezug vor – 
auch und gerade während der Probezeit

Urteil des Bundesgerichts vom 16. Mai 2011 (4A_11/2011).

Arbeit und Recht

Die werdende und die frischgebackene Mutter im Arbeitsrecht

Kinder bedeuten neben aller Freude auch eine Veränderung für beide Elternteile. Insbesondere für die 
Mutter ergeben sich durch Schwangerschaft und Geburt eines Kindes oft einschneidende Veränderungen 
in Bezug auf die Arbeitssituation.

Arbeit und Recht

Ein Konkurrenzverbot im Zusammenhang mit dem
Kundenkreis ist zeitlich eng limitiert

Urteil des Bundesgerichts vom 20. Mai 2011 (4A_62/2011).

Arbeit und Recht

Wenn die Reise zum Abenteuer wird – Ferien in Krisengebieten

Image
S.39_arbeitrecht01_07-08_11.jpg

Darf ein Arbeitnehmer während seiner Ferien gefährliche Regionen oder Krisengebiete besuchen und das Risiko 
einer verspäteten Rückkehr oder gar von Verletzungen oder Entführungen eingehen? Hat der Arbeitgeber solche 
Risiken in Form der Lohnfortzahlungspflicht sogar mitzutragen, wenn der Ernstfall eintritt?

Arbeit und Recht

Lohn war nicht angemessen: Handelsreisender muss Provisionslohn-Akontobeiträge nicht zurückzahlen

Urteil des Obergerichts des Kantons Zürich vom 13. Januar 2010 (ZR 110 [2011], Seite 15 ff.).

  • Load More

Betriebliches Gesundheitsmanagement

BGM-Special

HR TODAY EVENTBERICHTE

Altersdiversität und Unternehmenskultur breit thematisiert
Wie können Unternehmen von Altersvielfalt profitieren – und gleichzeitig die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden stärken? Diese Frage stand im…
Raum für Zufriedenheit
Während draussen das Leben an der Langstrasse pulsierte, kehrte im Jazzhaus Zürich am 15. Mai 2025 eine inspirierende Ruhe ein – perfekt, um den oft…
ZU DEN EVENTBERICHTEN FR

SWISS ASSESSMENT

AKTUELLE STELLENANGEBOTE

Business Manager Group Hr, 70-90%

13.09.2025

Hr-Generalist:in 100%

12.09.2025

Hr Generalist 50%-60%

12.09.2025

Hr-Fachperson 80-100%

12.09.2025

Innovation Manager 80-100 %

12.09.2025

Case Managerin, Case Manager Berufsbildung

12.09.2025
ALLE STELLENANGEBOTE
logo

Footer DE

  • Über uns
  • Kontakt
  • MEDIADATEN
  • Newsletter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

©2025 ALMA Medien AG