Eine bessere Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Freizeit bietet viele Chancen, nicht nur für die einzelnen Mitarbeitenden, sondern auch für das Unternehmen. Gleichzeitig sollten aber die Risiken transparent aufgezeigt und bei der Gestaltung der Arbeitsverhältnisse beachtet werden.
Nach zehn Jahren erfolgreichen Aufbaus hat Prof. Dr. Peter Meyer die Leitung des Zentrums für Human Capital Management an Kuno Ledergerber, seinen vormaligen Stellvertreter, übergeben. Das ZHCM wurde 2003 an der ZHAW School of Management and Law gegründet, und ist für alle Leistungen im Bereich der mitarbeiterbezogenen Unternehmensführung zuständig.
Was machen Unternehmen, damit ihre Mitarbeitenden engagiert sind? Inspire 925 hat verschiedene Executives zum Thema befragt; die Antworten werden wöchentlich auf hrtoday.ch publiziert. Was die Concordia unternimmt, erklärt Guido Leu, Leiter Management Development.
Bei der Suva ist jede Führungskraft ein «HR-Manager». Der oberste HR-Manager, Wolfgang Pfund, hat diese Philosophie geprägt. Im Büro kann er tough sein, gleichzeitig hat er einen Sinn für Schönes und Zartes – Widersprüche gehören zu seinem Leben. Zurzeit versucht er, der Generation Y ein paar Dinge abzuschauen.
Viele Jahre lang bestand Führung aus der Kunst, die klassischen Produktionsfaktoren effizient und effektiv für die Zielerreichung einzusetzen. Spätestens in diesem Jahrhundert ist mit der Informationstechnologie ein neuer Produktionsfaktor dazugekommen. Das lässt auch die Personaldienstleistungsbranche nicht kalt: Sie wird heute massgeblich getrieben von der technologischen Entwicklung. Geschäftsführer müssen aufpassen, dass sie den Zug nicht verpassen.
Wolfgang Pfund liebt Blumen. Sein Traum wäre es, einen Blumenladen zu eröffnen, in dem es auch Gemüse zu kaufen gibt. Wolfgang Pfund hat nicht nur einen Sinn für Schönes und Zartes, sondern kann auch tough sein, etwa in seiner Rolle als Personalleiter bei der Unfallversicherung Suva.
Seit 30 Jahren gibt es das Beratungsunternehmen Mercuri Urval in der Schweiz. Ein Gespräch mit dem COO Schweiz, Stephan Beyeler, über Veränderungen im HR und zukünftige Herausforderungen.
Lange Zeit waren emotionale Manager verpönt, das hat sich in den letzten Jahren aber klar geändert. Marlies W. Fröse, Professorin an der Hochschule Luzern Soziale Arbeit für die Bereiche Transformationen, Management und Leadership, erklärt, warum Firmen von Emotionen profitieren können.
Malin Jaunin-Nydahl (42) hat früh angefangen bei Ikea. Mit 28 ist sie jeden Morgen um vier Uhr mit dem Velo in die Filiale Dietlikon gefahren und hat Regale aufgefüllt. Damals war sie noch Profisportlerin. Heute ist sie beim bekannten Einrichtungshaus Country HR Manager Schweiz und für 3000 Mitarbeiter verantwortlich. Eine Teller wäscherkarriere der schwedischen Art.