Eine koreanische Studie zeigt, dass konventionelle Arbeitspausen, während derer Arbeitnehmer miteinander kommunizieren, positive Auswirkungen auf deren Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit haben. Im Gegensatz zu Pausen, die mit dem Smartphone abgehalten werden.
Psychische Probleme von Mitarbeitenden belasten oft auch Führungskräfte und Arbeitskollegen. In einer repräsentativen Studie für die deutschsprachige Schweiz schildern Vorgesetzte, wie sie diese Situationen wahrnehmen, wie sie damit umgehen und was sie daraus lernen – die Problemverläufe schildern sie dabei mit Begriffen aus der Filmwelt.
Die 16. Personal Swiss ist gestern Abend mit rund 4600 Fachbesuchern zu Ende gegangen. Während am ersten Messetag das Praxisreferat von Peter Luginbühl (SBB) mit einem Einblick ins Swiss HR Label auf grosses Interesse stiess, war Cartoonist Jonas Raeber am zweiten Tag ein Besuchermagnet: Am Messestand von HR Today konnten die Gäste ihr ganz persönliches HR Today Cover gestalten lassen. Eine Auswahl.
Künstliche Intelligenz macht uns produktiver. Aber sie führt auch dazu, dass die menschliche Arbeitskraft in gewissen Aufgaben nicht mehr wirtschaftlich ist. Trend- und Zukunftsforscher Lars Thomsen darüber, wie Künstliche Intelligenz das HRM verändert und wie wir Trends erkennen, bevor es zu spät ist.
Während die Online-Kommunikations-Dozentin Su Franke Schräg- und Bindestriche für einen Anachronismus hält, plädiert die ZHAW-Professorin Christiane Hohenstein für die geschlechtsspezifische Anpassung von Texten.
HR Today STANDARD- und HR Today PRO-Abonnenten finden das Heft ab dem 29. März 2017 im Briefkasten, können über die HR Today App auf die Inhalte zugreifen und die Storys unbegrenzt online lesen. Wer noch kein Abo hat, erhält hier alle Infos zum HR Today-Abosystem.
Viele Familienunternehmen stehen vor einem Nachfolgeproblem. Der Zürcher Hausgerätehersteller Solis und der Winterthurer Wäscheständer-Produzent Stewi haben diese Herausforderung gemeistert, wobei beide Firmen unterschiedliche Wege beschritten.
Wer wäre nicht gerne einer der Menschen, die sich einfach nicht unterkriegen lassen und selbst in der grössten Krise noch einen kühlen Kopf bewahren? Fachleute nennen die innere Stärke, die diese Menschen auszeichnet, Resilienz. Und gerade im Job ist sie sehr nützlich.
Unzufriedenheit im Job, Über- oder Unterforderung, nerviger Chef, unmögliche Kollegen – es gibt viele Situationen im Berufsleben, in denen ein Problem schier unlösbar erscheint. Betroffene suchen oft Hilfe bei einem Coach. Es geht aber auch ohne: Mit Selbstcoaching können Sie sich aus eigener Kraft auf die Sprünge helfen. Damit Sie gleich durchstarten können, haben wir zehn Übungen für Sie gesammelt.
Sich von Projekt zu Projekt als freier Mitarbeiter beauftragen zu lassen, ist ein viel beschworener Trend. Doch jeder Trend hat einen Gegentrend. So motiviert gerade dieses Phänomen andere, sich an Unternehmen oder Führende betont zu binden. Sie brauchen die Identifikation mit einer Institution, ihren Werten und ihrem Selbstverständnis – für Ihr eigenes Selbstverständnis. Denn Sie wollen «eine Rolle spielen» – und nicht «Rollen spielen».