«Nein, das mach ich nicht.» Geht Ihnen ein solcher Satz leicht von den Lippen? Oder sind Sie der ewige Ja-Sager? Elisabeth Mlasko ist Coach für Boundary Management und erklärt, warum uns Nein sagen so schwerfällt – und wie es uns künftig besser gelingt.
«Richtiger» Urlaub ist für Coach Silke Weinig eine Zeit, die sich klar vom typischen Alltag unterscheidet. Zeit, in der man von seinen Arbeitspflichten entbunden ist und Kraft schöpfen kann. Ihre Geheimtipps.
Kann man sich gegen die stetige digitale Erreichbarkeit schützen, ohne gleich als Technikfeind oder Fortschritt-Skeptiker zu gelten? Ein Interview mit Stil-Kolumnist und NZZ-Autor Jeroen van Rooijen.
Sie sind gestresst? Sie hatten gerade ein frustrierendes Gespräch? Mit Achtsamkeitsübungen können Sie sich selbst helfen.
Die Empfehlungen der Redaktion und die beliebtesten Artikel des vergangenen Monats.
Immer wieder stehen wir vor Entscheidungen und müssen die Weichen neu stellen – beruflich und privat. Damit wir auch künftig ein erfülltes Leben führen, brauchen wir eine Vision – und die muss alle Lebensbereiche umfassen. Ein Lösungsansatz in fünf Schritten.
Erholung passiert nicht von selbst. Es ist wichtig, regelmässige Ruhezeiten einzuplanen, denn ein konstanter Stresszustand macht krank. Um Ruhe zu finden, müssen wir lernen, uns aktiv zu entspannen. Was wir unter Entspannung verstehen, ist jedoch sehr individuell. Wir stellen Ihnen sechs verschiedene Entspannungstypen vor.
Viele Menschen geraten aus der Balance und werden krank. Doch weshalb? Und wie bleiben sie im Gleichgewicht? Ein Gespräch mit dem Direktor von Gesundheitsförderung Schweiz, Thomas Mattig, BGM-Berater Hansjörg Huwiler und HR-Experte Markus Marthaler.
Mit innovativen Formen der Führungskräfteentwicklung können Unternehmen ihren Führungskräften Sorge tragen. Als effektiv haben sich in der Praxis kürzere «Retreat & Reflect»-Auszeiten erwiesen. Damit können stark beanspruchte Führungskräfte ihr hohes Engagement langfristig aufrechterhalten.