Im achten Teil der Lügen-Serie geht es um die Dramaturgie einer wahren Geschichte und mit welchen Methoden sich Lügen erkennen lassen.
70 Prozent aller Change-Projekte scheitern, weil Mitarbeitende innerlich blockieren. Grund dafür ist eine Aktivierung des «Gefahrenriecher»-Hirnareals Amygdala. Damit Wandel gelingt, lohnt es sich, Erkenntnisse aus der Neurobiologie zu beachten, empfiehlt Neuro-Management-Experte Sebastian Purps-Pardigol und zeigt drei Erfolgsfaktoren auf.
Immer häufiger arbeiten Menschen aus mehreren Generationen zusammen. Chefs müssen deshalb in der Lage sein, mit Mitarbeitenden unterschiedlichster Altersgruppen produktive Teams zu bilden und dabei jedes Teammitglied individuell führen und fördern. Mit dem Buch «Generationen zusammen führen» hat Daniela Eberhardt, ehemalige Leiterin des Instituts für Angewandte Psychologie an der ZHAW, einen praxisnahen Leitfaden für Führungskräfte ausgearbeitet.
Wie oft wir blinzeln, wo wir unsere Hände haben oder auch die Lippenposition können uns Hinweise geben, ob jemand lügt. Mehr über diese Indizien erfahren Sie im siebten Teil der Lügen-Serie.
Im sechsten Teil der Lügenserie geht es vornehmlich um unsere Mimik, unseren Körper, sowie um die Bedeutung von Nähe und Distanz.
Im fünften Teil der Lügen-Serie geht es um das Normalverhalten, der sogenannten Baseline eines Menschen.
Die modernen Kommunikationsmedien haben unser Kommunikationsverhalten verändert. Sie verleiten uns zudem häufig dazu, mit anderen Menschen «en passant», also beiläufig, zu kommunizieren. Dies kann dramatische Konsequenzen für die Qualität unserer Kontakte und Beziehungen haben – sofern wir nicht bewusst kommunizieren.
Der Körper reagiert immer auf drei Kanälen: Mit der Mimik, mit dem Körper und mit der Stimme. Was ein Mensch wirklich denkt, zeigt sich daher in diesen drei Bereichen. Wie diese aussehen können, zeigt der vierte Teil der Lügen-Serie.
Um ein guter Lügendetektor zu werden, ist es im ersten Schritt ganz wichtig die Hintergründe und Motive hinter der Lüge zu erkennen. Laut wissenschaftlichen Untersuchungen gibt es acht Grundmotive, weshalb wir uns zu Täuschungen und Betrügereien hinreissen lassen. Diesen geht der dritte Teil der Online-Coaching-Serie zum Thema Lügen nach.
Im zweiten Teil der Online-Coaching-Serie zum Thema Lügen geht es um die Motive und die verschiedenen Arten von Lügen, wie die Selbstlüge und die nonverbale Lüge.