
Kündigung eines Lidl-Filialleiters sorgt für Aufruhr
Streikdrohung bei Lidl in Wädenswil
HR-Themen
Können Sie einem Mitarbeitenden helfen, der eine Frage zur Pensionskasse hat? Oder – Hand aufs Herz – sind Sie einfach froh, ihm die richtige Telefonnummer in die Hand drücken zu können? Die Ausgaben eines Unternehmens für die Pensionskasse betragen weit über 10 Prozent der gesamten Personalkosten. Warum tun wir uns in der Kommunikation dieser Investition so schwer?
Zwei Drittel aller Jugendlichen oder rund 66’000 junge Leute wählen in der Schweiz jährlich eine Lehrstelle. Fast 5000 haben beim Lernendenbarometer von yousty.ch ihre Meinung zur Zufriedenheit in der Lehre geäussert. Noch nie war eine Studie in diesem Bereich so repräsentativ. Aber was lernen Firmen und HR-Verantwortliche oder auch Eltern und Lehrer aus den Resultaten? Hier die wichtigsten Ergebnisse:
Innovativ sein will jede Firma, wirklich gelingen tut es aber nur wenigen. Besonders die grossen tun sich teils schwer damit. Wieso eigentlich? Das Phänomen begrifflich auf den Punkt gebracht hat Clayton Crhistensen, Professor an der Harvard Business School, mit dem Ausdruck «Innovator’s Dilemma». Seine Erklärung dazu: Etablierte, erfolgreiche Firmen konzentrieren sich grundsätzlich zu stark auf die gegenwärtigen Kundenbedürfnisse, statt weiterhin disruptive zukunftsorientierte Innovation zu betreiben, wie sie es anfänglich als Start-up getan haben.