KI im HR – auf diesen Zug möchten im Moment viele Unternehmen aufspringen. Susanne Kappes, Lead Expert Transformation Consulting von tts sagt Ihnen, wie das gelingt.
Postfinance ist ein Geschäftsbereich der Schweizerischen Post. Über 2,4 Millionen Privatkunden nutzen die Finanzdienstleistungen des Unternehmens in den Bereichen Zahlen, Anlegen, Finanzieren, Vorsorgen und im E-Finance, dem elektronischen Zahlungsverkehr. 2010 erwirtschaftete Postfinance einen Gewinn von 575 Millionen Franken – ein Plus von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahr – und schuf 223 neue Vollzeitstellen.
Der HR-Vordenker Jac Fitz-enz kommt für ein Seminar in die Schweiz. HR Today befragte ihn im Vorfeld zu seiner Spezialität, der Messbarkeit der Personalarbeit. Nach wie vor ist es ein polarisierendes Feld: Die einen haben grosses Interesse daran, die anderen fürchten sich davor.
In den meisten Personalbefragungen werden wichtige Treiber der Arbeitsmotivation völlig ignoriert. Etwa der Einfluss des Privatlebens, persönliche Eigenschaften oder prägende Einzelereignisse wie zum Beispiel die Übernahme eines Projekts oder eine verletzende Bemerkung der Chefin. Eine neue Grundlagenstudie zeigt, wo angesetzt werden muss.
Entscheid des Zuger Regierungsrates vom 19.10.2010 (GVP 2011 S. 298).
Der Konzern im Arbeitsrecht: Was passiert, wenn Konzerne Massenentlassungen planen? Sind die Unternehmen eines Konzerns befugt, Arbeitnehmern eines anderen Unternehmens des gleichen Konzerns Anweisungen zu geben? Wie steht es mit der Sorgfalts- und Treuepflicht eines Arbeitnehmers gegenüber anderen Unternehmen des eigenen Konzerns?
Die Zukunft bringt Veränderungen, darüber sind sich die HR-Verantwortlichen einig. Dabei gibt es verschiedene Stossrichtungen. Bei den einen gewinnen Reports und Analysen an Bedeutung, bei den andern rückt der Mensch stärker ins Zentrum.
Aus der Sicht der Berater sollte das HR weiter an Profil zulegen. Damit ist nicht nur die – sehr wichtige – Rolle des HR Business Partner gemeint. Sondern auch der Mut, Standpunkte konsequent zu vertreten. Zum Beispiel wenn es darum geht, gegen eine milliardenschwere Akquisition einzutreten, weil der Kraftakt fürs Unternehmen zu gross wäre.
Drei Schweizer CEOs geben Auskunft darüber, wie sie die Arbeitswelt von morgen sehen. Sie umreissen die Aufgaben und den Stellenwert des HR im Hinblick auf Megatrends wie Globalisierung, Demografie und Technologie.
In den letzten 15 Jahren hat sich das HR von einer hauptsächlich transaktionalen Tätigkeit zu einer strategischen Funktion entwickelt. CEOs, die verstehen, dass Talente über die Differenzierung im Wettbewerb entscheiden, erwarten vom HR einen entscheidenden Beitrag beim Ausbau der Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Was bedeutet das für HR-Profis?