Skip to content
  • DE
  • FR

Header menu

  • Kontakt
  • HR FESTIVAL europe
  • Swiss HR Award
  • Mediadaten
  • Epaper
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Paywall
  • Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Home
Login Member werden
Search

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeit und Recht
    • KI & Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt
    • Porträt
    • HR Festival
    • Sesselrücker
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog
Search
  • DE
  • FR
login

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeit und Recht
    • KI & Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt
    • Porträt
    • HR Festival
    • Sesselrücker
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog

Mobile menu

  • Mediadaten
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Newsletter
Inhalte
Akzeptanz für Personenfreizügigkeit retten

Generalunternehmer haften für die gesamte Auftragskette

Image
H1_12.gif

Wer bei grösseren Bauprojekten als Generalunternehmer Aufträge an Subunternehmer vergibt, haftet künftig in Fällen von Lohndumping. Generalunternehmen und ihre HR-Professionals sind gut beraten, Lohnbuchhaltungen von Subunternehmen im Auge zu behalten.  

Sprachkompetenz

Albaner, Portugiesen und Englischsprachige tun sich schwer mit der Integration

Image
lernen_integration.jpg

Gut ausgebildete Menschen sind im Grossraum Zürich sprachlich am besten integriert. Eine Studie belegt, dass Einwanderinnen aus Süd- und Südosteuropa diesbezüglich am schlechtesten angepasst sind. Wenig überraschend ist auch die Erkenntnis, dass sich Englischsprachige kaum Deutschkenntnisse aneignen. Denn sie müssen dies nicht. 

Diplomarbeit

Sind HR und Personalberater Partner oder Konkurrenten?

Image
Rudern1.jpg

HR Managements und professionelle Personalberatungen fischen in ein und dem selben Teich. Beide rekrutieren und entwickeln in Zeiten der knapper werdenden Ressource Personal fähige und willige Leistungsträger für das eigene oder eben im Auftrag für ein drittes Unternehmen. Müssen die beiden Player deshalb Konkurrenten sein oder sollten sie nicht vielmehr partnerschaftlich agieren? Eine aktuelle Diplomarbeit geht dieser Frage nach.  

Bildung und Kompetenzen

Gut ausgebildet = fit für Arbeitsmarkt – diese Rechnung geht nicht mehr auf

Image
S.27_Inti-Mayer_Dinten-12_2012.jpg

Wer während seiner Schul- und Ausbildungszeit auf die Karte Büffeln gesetzt hat, wird keine Probleme in der Arbeitswelt haben. Ganz so einfach ist’s nicht, wie ein Augenschein beim «Arbeitsamt» zeigt: Gute Aus- und Weiterbildung garantieren längst kein Leben ohne Stellenverlust mehr. Auch Hochqualifizierte können langzeitarbeitslos werden.

Interview zur nachlassenden Arbeitsmoral

HR-Barometer 2012: «Misstrauen in Arbeitgeber ist Gift»

Jeder zweite Beschäftigte in der Schweiz verstösst am Arbeitsplatz gegen Regeln. Das geht aus dem Schweizer HR-Barometer 2012 hervor. Pausen werden eigenmächtig verlängert, Geschäftsgeheimnisse verraten, Quittungen gefälscht und manche agieren aus Frust gar aktiv gegen Kollegen und Arbeitgeber. Im Interview beschreibt der Mitherausgeber des Barometers, Professor Bruno Staffelbach, wie Fehlverhalten entsteht und welches Kraut dagegen gewachsen ist.

Fachtagung von Pro Familia Schweiz

Familienfreundlichkeit als Businessargument

Image
Bild5_0.jpg

An einer Fachtagung des Verbandes Pro Familia Schweiz haben sich Experten und Interessierte mit der Frage auseinandergesetzt, wie Unternehmen familienbewusste Arbeitszeitmodelle schaffen können - und damit auch einen grossen Wettbewerbsvorteil erzielen.

UBS schrumpft Investmentbanking

10'000 Stellen weg - Kahlschlag bei der UBS

Image
mob627_1230156931.jpg

Die UBS will im Zuge einer Neuausrichtung weltweit in den nächsten drei Jahren zwischen 9000 und 10'000 Stellen abbauen. Allein in der Schweiz dürften rund 2500 Jobs wegfallen. Mit der Verkleinerung ihrer Investmentbank gibt sich die UBS ein neues Gesicht. Die Börsen reagieren positiv auf den Kahlschlag beim Personal - Gewerkschaften sind entrüstet. Mit den betroffenen Angestellten geht die UBS nicht eben zimperlich um, wie Beispiele aus London zeigen.

Ältere Mitarbeiter

Laufbahnplanung bis zum letzten Arbeitstag

Von der Laufbahnplanung in den Unternehmen profitieren nicht alle Angestellten gleich. Besonders jene über 50 werden dabei weniger berücksichtigt. Eine Bachelorarbeit untersucht, wie es um die betriebliche Laufbahnplanung für ältere Mitarbeitende steht.

War of Talents

Wer Angestellte mitentscheiden lässt, kann sie erfolgreicher an die Firma binden

Image
Infografik_Arbeitsmarkt.jpg

Für Unternehmen wird es zunehmend wichtiger, Talente zu gewinnen und diese auch zu halten. Ein Schlüssel zum «Glück» ist, Angestellte in Entscheidungsprozesse einzubinden, Freiraum zu gewähren und sich mit autoritären Führungskonzepten zurückzuhalten - diese kommen nämlich in der Schweiz nicht sonderlich gut an.

«Rechtschreib-Bibel» baut Personal ab

Vom Internet überrollt: Der Niedergang des Duden-Verlags

Image
personalabbau_sr.jpg

Das auf Papier gedruckte Wort hat seit Jahren einen schweren Stand. Printprodukte verkaufen sich immer schlechter, Inserate werden seltener in Zeitungen oder Zeitschriften gedruckt, selbst Bücher gibts immer öfter in digitaler Form. Nachvollziehbarerweise geht der Niedergang vieler Verlage auch mit dem Abbau von tausenden von Stellen in der Branche einher. Nun hat es das Standardwerk der Rechtschreibung getroffen: Der Duden-Verlag trennt sich von einem grossen Teil seines Personals. Schuld sei das Internet, heissts.  

  • Load More

Betriebliches Gesundheitsmanagement

BGM-Special

HR TODAY EVENTBERICHTE

Mut zum Scheite(r)n: Von Cheminéebauern und Trump-Chefs
Letzte Woche gab es in Zürich wichtigen Input für alle HR-Profis im Recruiting: So erzählte Martin Ritler von seinem Experiment mit der Vier-Tage-…
Altersdiversität und Unternehmenskultur breit thematisiert
Wie können Unternehmen von Altersvielfalt profitieren – und gleichzeitig die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden stärken? Diese Frage stand im…
ZU DEN EVENTBERICHTEN FR

SWISS ASSESSMENT

AKTUELLE STELLENANGEBOTE

Hr Business Partner/in 80-100%

08.11.2025

Hr Business Partner

08.11.2025

Talent Acquisition Specialist In Bern Oder St. Gallen

08.11.2025

Wirtschaftsinformatiker Als Software Berater Für Hr Und Lohnprozesse In Bern

08.11.2025

Hr Business Partner

08.11.2025

Assistent/in Human Resources

07.11.2025
ALLE STELLENANGEBOTE
logo

Footer DE

  • Über uns
  • Kontakt
  • MEDIADATEN
  • Newsletter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

©2025 ALMA Medien AG