Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeitsmarkt
HR Festival
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Arbeit und Recht
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Digitalisierung
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
Porträt
Sesselrücker
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeitsmarkt
HR Festival
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Arbeit und Recht
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Digitalisierung
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
Porträt
Sesselrücker
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Eisiges Geschäftsklima in der Schweiz
03.03.2015
Die Folgen des Frankenschocks machen sich in den Umfragen der Konjunkurforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) erstmals bemerkbar. Demnach hat sich die Geschäftslage in allen Wirtschaftsbereichen deutlich verschlechtert.
Gemeinde Uzwil lässt Mitarbeiter aus Solidarität länger arbeiten
03.03.2015
Der Gemeinderat von Uzwil verlangt von den Mitarbeitenden der Verwaltung, dass sie drei Monate lang 44 statt 42 Wochenstunden arbeiten. Der Grund: Ein Solidaritätszeichen an die Wirtschaft, die unter der Frankenstärke leide – aber auch Mehrarbeit wegen eines neuen Verwaltungszentrums.
AFG baut bei EgoKiefer 150 bis 200 Stellen ab
03.03.2015
Der starke Franken setzt dem Thurgauer Bauausrüster Arbonia-Forster (AFG) zu. Bei der Division für Fenster und Türen werden Stellen gestrichen. In den nächsten 18 Monaten wird es bei EgoKiefer zum Abbau von 150 bis 200 Stellen kommen.
Arbeitslosigkeit im Euro-Raum auf Mehrjahrestief
02.03.2015
Die Arbeitslosigkeit in den Euro-Ländern ist auf den niedrigsten Stand seit fast drei Jahren gesunken.
Sozialpartner einigen sich auf neuen Dach-GAV bei der Post
02.03.2015
Anderthalb Jahre nach dem Startschuss haben sich die Delegationen der Post und der Gewerkschaften auf neue Gesamtarbeitsverträge (GAV) einigen können. Jede der drei Konzerngesellschaften Post CH AG, PostAuto Schweiz AG und PostFinance AG erhält je einen neuen GAV, dessen Eckwerte in einem übergeordneten Dach-GAV geregelt sind und für alle drei Konzerngesellschaften gelten.
Sonova lagert 100 Stellen nach China und Grossbritannien aus
02.03.2015
Der Hörgerätehersteller Sonova plant einen Teil der Produktion nach Grossbritannien und China auszulagern. Von der Verlagerung betroffen sind 100 Stellen in der Schweiz.
Wartungsfirma SR Technics plant den Abbau von bis zu 250 Stellen
27.02.2015
Das Flugzeugwartungsunternehmen SR Technics plant den Abbau von bis zu 250 ihrer aktuell 2400 Stellen in Zürich. In den nächsten zehn bis 14 Tagen werden Konsultationen mit den Arbeitnehmer-Vertretungen stattfinden. Dies teilte SR Technics am Freitagabend mit.
Drei Viertel der Studierenden arbeiten neben dem Studium
27.02.2015
Drei Viertel aller Studierenden in der Schweiz arbeiten neben dem Studium. Der Lohn aus diesen Tätigkeiten machte 2013 knapp 40 Prozent ihrer monatlichen Einkünfte aus, wie eine am Donnerstag publizierte Erhebung des Bundesamts für Statistik (BFS) zeigt.
Weniger Arbeitslose in Deutschland im Februar
27.02.2015
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Februar um 15'000 auf 3,017 Millionen gesunken.
Frankenkrise als Vorwand für Lohnabbau
27.02.2015
Nach dem Entscheid der Nationalbank, den Euro-Mindestkurs aufzugeben, sind auch in der Ostschweiz die Löhne unter Druck geraten. Die Frankenstärke dürfe nicht auf die Beschäftigen abgewälzt werden, fordert der kantonale Gewerkschaftsbund.
Load More