Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeitsmarkt
HR Festival
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Arbeit und Recht
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Digitalisierung
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
Porträt
Sesselrücker
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeitsmarkt
HR Festival
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Arbeit und Recht
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Digitalisierung
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
Porträt
Sesselrücker
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Gesundheitsförderung für Generation «50plus» erwartet
20.02.2015
Die demografische Entwicklung erfordert bei Arbeitgebern ein Umdenken. So werden angesichts der Diskussion über die Erhöhung des Rentenalters spezifische gesundheitliche Massnahmen für die berufstätige Generation «50plus» erwartet, wie die Gesundheitsförderung Schweiz am Donnerstag mitteilte.
Wert der Gratisarbeit macht 400 Milliarden Franken aus
20.02.2015
Mit insgesamt 8,7 Milliarden Stunden ist in der Schweiz 2013 mehr Zeit für unbezahlte als für bezahlte Arbeit aufgewendet worden. Müsste all die Gratisarbeit zu Marktpreisen entlöhnt werden, würden dafür 400 Milliarden Franken fällig.
Gewerkschaft warnt vor Nonstop-Verfügbarkeit von Angestellten
19.02.2015
Home Office, neue Kommunikationsmittel, vermehrte Vernetzung: Die digitale Revolution eröffnet Unternehmen und Angestellten neue Möglichkeiten – birgt aber auch Risiken. Die Gewerkschaft syndicom warnt davor, dass sich die Trennlinie zwischen Arbeitszeit und Freizeit zunehmend auflöst.
Nestlé-Chef Paul Bulcke erhielt 9,32 Mio. Franken
19.02.2015
Paul Bulcke, der Konzernchef des Nahrungsmittelkonzerns Nestlé, hat im vergangenen Jahr leicht mehr verdient als 2013. Bar und in Form von Aktien erhielt er eine Vergütung von total 9,32 Mio. Franken.
Schweizer Unternehmen haben im Januar weniger exportiert
19.02.2015
Schweizer Unternehmen haben im Januar Waren im Wert von 16,40 Mrd. Franken ins Ausland verkauft. Das ist deutlich weniger als vor einem Jahr. Mitte Januar hatte die Schweizerische Nationalbank (SNB) die Franken-Untergrenze aufgehoben, was die Exporte negativ beeinflussen dürfte.
Sonntags-Shopping in Tourismusgebieten ab April
19.02.2015
Einkaufszentren in Tourismusgebieten dürfen neu während des ganzen Jahres an Sonntagen Personal beschäftigen. Trotz Kritik in der Vernehmlassung hat der Bundesrat beschlossen, auf den 1. April neue Regeln in Kraft zu setzen.
19'578 Menschen mit Behinderung wurden 2014 beruflich integriert
19.02.2015
2014 haben 19'578 Menschen mit Behinderung im Arbeitsmarkt Tritt gefasst. Damit konnte das Resultat von 2013, als 17'752 Versicherte beruflich integriert werden konnten, um zehn Prozent übertroffen werden, wie die IV-Stellen-Konferenz (IVSK) am Mittwoch mitteilte.
SBB lagert ärztlichen Dienst aus
18.02.2015
Die SBB lagert ihren ärztlichen Dienst aus. Lokführer und andere Mitarbeitende der SBB werden künftig nicht mehr intern, sondern von einem Drittanbieter medizinisch untersucht. Entlassungen werde es keine geben, teilte die SBB heute mit.
Stellenabbau bei Etihad Regional geringer als erwartet
18.02.2015
Die in Lugano ansässige Etihad Regional wird ihre Belegschaft um 28 Stellen kürzen. Zunächst sollten bis zu 60 Mitarbeiter entlassen werden. Die von der Umstrukturierung betroffenen Mitarbeiter sollen in einen Transferplan aufgenommen werden.
Hoher Offizier sieht Vorteile in Wehrpflicht für Frauen
18.02.2015
Die Wehrpflicht sollte nach Ansicht des Präsidenten der Schweizerischen Offiziersgesellschaft, Denis Froidevaux, auf Frauen ausgeweitet werden. Der Brigadier erhofft sich davon, dass die Armee «die besten Personen für sich beanspruchen» kann.
Load More