Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeitsmarkt
HR Festival
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Arbeit und Recht
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Digitalisierung
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
Porträt
Sesselrücker
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeitsmarkt
HR Festival
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Arbeit und Recht
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Digitalisierung
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
Porträt
Sesselrücker
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Ab 2016 gelten strengere Steuerregeln für Expatriates
19.01.2015
Der Bund will ab Anfang 2016 weniger Arbeitskräfte als Expatriates anerkennen. Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat am Freitag die entsprechende revidierte Verordnung auf diesen Zeitpunkt hin in Kraft gesetzt.
Facebook-Vorlieben geben tiefen Einblick in Persönlichkeit
19.01.2015
Der Computer wird zum Menschenkenner – mit Hilfe von Facebook: Durch die Analyse der «Gefällt mir»-Angaben von Nutzern des sozialen Netzwerks konnte eine Spezialsoftware genauere Rückschlüsse auf deren Persönlichkeit ziehen als Freunde oder Verwandte, wie eine Studie der Universitäten Cambridge und Stanford ergab.
BASF erhöht Lohnsumme um 1,3 Prozent
16.01.2015
Der deutsche Chemiekonzern BASF erhöht an fünf Schweizer Standorten die Lohnsumme für 2015 um 1,3 Prozent.
Apple und Google akzeptieren Strafzahlung wegen Abwerbeverzichts
16.01.2015
Die vier grossen Technologiekonzerne Apple, Google, Intel und Adobe haben zugesagt, zusammen 415 Millionen Dollar als Strafe für illegale Absprachen zum Verzicht auf die gegenseitige Abwerbung von Mitarbeitern zu zahlen.
Bombardier entlässt 1000 Beschäftigte nach Projekt-Stopp
16.01.2015
Bombardier stoppt die Entwicklung des Flugzeugs Learjet 85 für Geschäftsreisen und entlässt daher rund 1000 Beschäftigte. Wegen anhaltend schwacher Nachfrage gab der kanadische Konzern am Donnerstag die Aussetzung des entsprechenden Programms bekannt.
Facebook startet Netzwerk für die Berufswelt
15.01.2015
Das soziale Online-Netzwerk Facebook will auch in der Arbeitswelt mitmischen. Das Unternehmen testet seit Mittwoch das Netzwerk «Facebook at Work» (Facebook bei der Arbeit) in ausgewählten Firmen.
Adval Tech streicht bei Styner+Bienz 17 Stellen
15.01.2015
Die Industriegruppe Adval Tech baut 17 Stellen ab. Betroffen sind Beschäftigte der Tochtergesellschaft Styner+Bienz FormTech in Uetendorf (BE) und Niederwangen (BE).
Journalisten-Organisationen fordern Einhaltung des Arbeitsgesetzes
14.01.2015
Die Arbeitsinspektorate in der Deutschschweiz und im Tessin sollen in sämtlichen GAV-losen Redaktionen prüfen, ob die Unternehmen das Arbeitsgesetz einhalten. Dies fordern die Gewerkschaft syndicom und der Journalistenverband impressum.
Erholung steht in den Ferien an erster Stelle
14.01.2015
Die Schweizerinnen und Schweizer fahren vor allem in die Ferien, weil sie sich entspannen wollen. Party machen und Sport treiben dagegen ist ihnen deutlich weniger wichtig, wie der am Dienstag veröffentlichte Kuoni Ferienreport 2015 zeigt.
Schweizer Firmenchefs gehören zu den Topverdienern
14.01.2015
Die Chefs von Schweizer Firmen gehören international zu den Topverdienern. Nur die Spitzenmanager amerikanischer Konzerne verdienen noch mehr: Deren Mittelwert bei den Direktvergütungen liegt mit 11,9 Mio. Euro weltweit am höchsten, nach rund 11,05 Mio. Euro im Vorjahr.
Load More