Tipps, wie Sie Ihre Mitarbeiter richtig loben.
PostFinance ist zum drittgrössten Retail-Finanzinstitut der Schweiz geworden. 2013 wird aus ihr eine echte Bank. Nathalie Bourquenoud, Leiterin HR, spricht über ihre Herausforderungen und ihre Work-Life Balance.
«Neue Führungskräfte braucht das Land» – unter diesem Titel organisierte die Basler Gesellschaft für Personal-Management (BGP) ein Podium. Vorstandsmitglied und Organisator Olivier Inhelder erklärt, was damit gemeint ist und welche Kompetenzen heute gefragt sind.
Immer mehr Schweizer Banken, Versicherungen und Dienstleister greifen heute auf das unerschöpfliche Reservoir an gut ausgebildeten und hochmotivierteren indischen Arbeitskräften zurück. Im Alltag zeigt sich, dass die Führung von Indern manchen Schweizer vor grosse Probleme stellt. Nur wer die spezifischen kulturellen Eigenheiten der indischen Mitarbeiter kennt, wird diese auch führen können.
Bei der SBB nutzen seit Anfang 2012 rund 600 Führungskräfte ein neues, webbasiertes Tool, um Leistung und Verhalten der Mitarbeiter zu beurteilen und zu fördern.
Manche Firmen verbessern ihre Zielvereinbarungs-Systeme, andere schaffen die konkreten Ziele ab. Das 16. Netzwerktreffen der Schweizerischen Gesellschaft für Arbeitsmarktkompetenz stellte Konzepte rund um die Zielerreichung vor, fragte aber auch ganz provokativ: Wie schaffen wir es, Ziele nicht zu erreichen?
Sie fühlt sich zuerst den Menschen verpflichtet, dann der Sache. Petra Jenner kämpft für ein Umdenken in den Führungsetagen: Es ist Zeit für mehr Menschlichkeit.
Die Gleichstellung von Frauen und Männern lässt die Wirtschaft um jährlich fünf Prozent wachsen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Booz & Company. Die Erhebung belegt einen klaren Zusammenhang zwischen der Frauenerwerbsquote und dem Wirtschaftswachstum. Trotzdem bleibt vielen, hochqualifizierten Frauen der Weg in die Top-Liga des Managements verstellt.
Führen durch Zielvereinbarung (MbO) ist zwar weltweit stark verbreitet, aber sehr schwierig umzusetzen. In unserer Checkliste erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, damit es klappt.
Wie Bundespräsidentin Doris Leuthard festhält, zeigen es die Statistiken deutlich: In der Schweiz sind Frauen in Führungspositionen in den Unternehmen noch immer deutlich untervertreten (1). Dabei gibt es viel weibliches Knowhow, das hierzulande nutzbar gemacht werden könnte. Die Autoren des Artikels haben ehemalige EMBA-Absolventinnen der Hochschule Luzern gefragt, weshalb Frauen im Topmanagement einen wichtigen Wettbewerbsvorteil darstellen.