Der im Oberwallis aufgewachsene Christoph Kronig ist seit drei Jahren HR-Chef der Matterhorn Gotthard Bahn. Aktuell beschäftigt ihn die demografische Altersverteilung seiner Angestellten, denn 45 Prozent der Matterhorn-Gotthard-Bahn-Angestellten sind bereits über 50 Jahre alt.
Das zwölfköpfige HR-Team der Empa betreut rund 1100 Mitarbeitende aus 50 Nationen. Personalleiter André Schmid über gemeinsame Rituale, künftige Herausforderungen und HR-Menschen mit Toleranz und Humor.
Seit Generationen suchten und fanden Gelehrte Erfolgsrezepte in der Führung. Einige Kernkompetenzen der guten Führung überdauerten Zeitgeist und Modeströmungen und bleiben auch im VUCA-Zeitalter wichtig.
Gleichgültigkeit ist ein Gift, das jede Gemeinschaft demoralisiert, die ein Ziel zu erreichen versucht. Es belastet wirtschaftliches Denken, verhindert Effizienz und kostet Geld. Gleichgültigkeit resultiert schlussendlich in der Haltung, keine Verantwortung tragen zu müssen. Wie es gelingt, Gleichgültigkeit im Unternehmen zu überwinden.
Die neue Realität am Arbeitsmarkt: Warum Mitarbeitende in immer kürzere Zyklen den Job wechseln und was dies für die HR-Welt bedeutet.
«Beziehungen schaden nur dem, der keine hat» ist ein altes Sprichwort, das heutzutage mehr denn je an Bedeutung gewinnt. Netzwerke sind wichtig und sie werden immer wichtiger. Wenn es um die Bewältigung besonders anspruchsvoller und komplexer Projekte geht, wenn innerhalb von Unternehmen der Konkurrenzdruck wächst, wenn man als Einzelner an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit gerät – dann können die richtigen Beziehungen hilfreich sein und manche Situation retten.
Herr und Frau Schweizer pendeln häufig zum Job. Das Arbeiten im Home Office will sich noch nicht recht durchsetzen. Die SRF-Nachrichtensendung 10vor10 von gestern Abend geht der «Angst vor dem Home-Office» auf den Grund und zieht dafür auch eine Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz zum Thema flexibles Arbeiten heran. Wir haben nachrecherchiert und eine Übersicht über die wichtigsten Ergebnisse der Studie erstellt.
Wie sehen Schweizer CEOs die Zukunft der Arbeit? Diese Frage untersucht das Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitswelten der Universität St.Gallen in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management (SGO) in einer Studie. Ein Einblick.
Welchen Effekt hat eine junge Führungskraft auf die Befindlichkeit und die Leistung von älteren Unterstellten? Dieser Frage sind zwei deutsche Professoren nachgegangen. Die Forscher befragten Angestellte in 61 Firmen unterschiedlicher Branchen.