Die Publisuisse mit Hauptsitz in Bern vermarktet das Schweizer Radio und Fernsehen. Drei HR-Verantwortliche kümmern sich um die knapp 130 Mitarbeitenden des Unternehmens.
Besondere Angestellte brauchen eine besondere Betreuung durch das HR. Als aussergewöhnlich im Sinne eingespielter Abläufe im HR gelten Expatriates. Unternehmen, die schon länger und regelmässig Personal ins Ausland entsenden, haben oftmals entsprechende Guidelines erarbeitet. Solche sind auch bei unregelmässigen Ausland-Engagements sinnvoll. Nicht zuletzt verhindern Entsendungsrichtlinien Leerläufe, Ärger für alle Betroffenen und schliesslich unnötige Kosten.
Die Bürokratie versteckt sich an vielen Orten. Oft wird sie lange nicht erkannt und für selbstverständlich hingenommen. Dabei bremst sie uns aus und verhindert, dass wir die Dinge tun, die wirklich wichtig sind. Darum: Finden Sie die Bürokratie und machen Sie ihr den Garaus.
Evelyn Pfister, Leiterin HR Services, AMAG Automobil- und Motoren AG, fragt Yvonne Stark, HR Director, Johnson & Johnson, Campus Services Zug.
Will ein Branchenverband seinem Auftrag gerecht werden, braucht er einen ausgewogenen Mix an Mitgliedern, die im Vorstand angemessen vertreten sein müssen. Der Verband swissstaffing hat daher sein Entscheidungsgremium bewusst divers zusammengesetzt, um seine Basis optimal repräsentieren zu können.
Das erfolgreiche Managen von Wissen kann für Unternehmungen über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Nur, was bedeutet richtiges und erfolgversprechendes Wissensmanagement?
Stress am Arbeitsplatz kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Aber auch die volkswirtschaftlichen Auswirkungen sind enorm. Laut SECO belaufen sich die direkten Kosten auf rund 4.2 Milliarden Franken pro Jahr. Neue Arbeitsformen, wie etwa das Home Office oder mobiles Arbeiten, können in Sachen Stress Abhilfe schaffen. Solche Modelle müssen allerdings gut geplant und organisiert werden.
Personal, das wegen Versäumnissen der Arbeitgeber im Ausland erkrankt, verletzt wird oder sonstwie an Leib und Leben beeinträchtigt ist, kann Chefs und Firmen verklagen. Für Arbeitgeber hat der unachtsame Umgang mit Expatriates nicht bloss zivil- sondern auch strafrechtliche Konsequenzen. Eine Studie beschreibt die rechtlichen Pflichten von Unternehmen.
2008 nahm alles seinen Anfang: PostMail, der Bereich für Briefe, Zeitungen und Werbesendungen der Schweizerischen Post, setzte sich ein ehrgeiziges Ziel: Sie wollte sich zur Hochleistungsorganisation entwickeln und dabei konsequent auf Hochleistungs-Teamarbeit setzen. HR Today hat im Mai 2010 über den Start des Projektes berichtet. Zeit für einen Zwischenbericht.
Erika Baumgartner, Head of Newplacement, Worklink AG, fragt Evelyn Pfister, Leiterin HR Services, AMAG Automobil- und Motoren AG.