Die Herausforderungen im Recruiting nehmen nicht ab. Das machte die Recruiting Convention in Zürich klar. Der Anlass hat die Teilnehmenden motiviert, den Blickwinkel bei der Personalsuche zu öffnen, mit neuen Kanälen zu spielen und den Mut für ungewöhnliche Methoden aufzubringen.
Unternehmen sind immer auf der Suche nach Innovationen. Doch die Unternehmenskultur erschwert diese öfter, als dass sie sie ermöglicht. Professor Michael Dick weiss, warum dies so ist und was es braucht, damit eine offene Unternehmenskultur sich tatsächlich in Innovationen auszahlt.
Am 5. HR Swiss Congress wurde zum 12. Mal der Swiss Arbeitgeber Award verliehen. Auf die Spitzenplätze schafften es eine Informatikfirma, ein Hotel und eine Klinik.
Vor der voraussichtlich im März stattfindenden Abstimmung über die Abzocker-Initiative, fordern immer mehr Schweizerinnen und Schweizer Lohnobergrenzen. Über drei Viertel der Schweizer Bevölkerung ist laut einer repräsentativen Umfrage der Meinung, es sollte einen Salärdeckel für Spitzenmanager geben. Zur Zeit verdienen Schweizer Top-Kader durchschnittlich zwischen 5 und 9 Millionen Franken im Jahr.
Das Stellen-Portal jobs.ch kommt zurück in Schweizer Hände. Die Verlagshäuser Tamedia und Ringer übernehmen den Marktleader in der Online-Stellen-Branche zum Preis von 390 Millionen Franken von einem amerikanischen Investor. Einerseits soll jobs.ch strategisch weiterentwickelt werden, andererseits sollen Synergien im Backofficebereich lokalisiert werden. Ein Stellenabbau ist zur Zeit nicht vorgesehen.
Sie leben in unterschiedlichen Welten, heisst es manchmal von Wissenschaftern und Praktikern. Stimmt nicht, sagen HR-Experten, die im Berufsalltag mit Universitäten und Fachhochschulen zusammenarbeiten und sich auch an Forschungsprojekten beteiligen.
Flexible und teamorientierte Arbeitsformen sind immer mehr verbreitet. Doch wann ist eine Stelle für Jobsharing geeignet? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, damit ein Jobsharing erfolgreich sein kann?
Ein geplanter Stellenabbau bringt Unsicherheit mit sich und ist belastend für alle Mitarbeitenden. Durch geeignete Massnahmen lässt sich die Belastung stark senken.
Eingespielte Teams, die gemeinsame Ziele verfolgen, sind für PostMail der Schlüssel zu Höchstleistungen. Ein neuer Teamführungsprozess soll die Entwicklung hin zu Hochleistungsteams fördern, dazu erarbeitet jedes Team – insgesamt sind es 1800 – für sich eine Teamcharta. Dem HR stehen zwei spannende, arbeitsintensive Jahre bevor.