Gerne beklagt sich die Gastronomie-Branche über den Fachkräftemangel, welcher nun auch die Schweiz erreicht hat. Bei der Rekrutierung und der Mitarbeiterbindung stehen die Gastronomen und Hoteliers in der Pflicht. Machen sie zu wenig, um den aktuellen Arbeitskräftemangel zu beheben?
Freuen Sie sich auf gute Sommerlektüre, denn im Juli und August verlosen wir insgesamt sechs Bücher zu einem HR-Thema. 10. August: «Karriere ohne Reue».
Freuen Sie sich auf gute Sommerlektüre, denn im Juli und August verlosen wir insgesamt sechs Bücher zu einem HR-Thema. 3. August: «Mutmacher: Unternehmen stärken durch mutige Führung».
Viele Schweizer Arbeitgeber scheinen noch nicht bereit für den Kampf um Talente. Zu diesem Schluss kommt die Studie Arbeitgeberauftritt.ch. Sie hat den Online-Auftritt der 100 grössten Arbeitgeber in der Deutschschweiz untersucht – mit durchzogener Bilanz.
Lotti Schneider scheut nichts so sehr wie Betriebsblindheit und die damit verbundene Routine. Als 54-Jährige stellte sie nach einer operativen Karriere als «HR-Generalistin auf C-Level» die Weichen neu und machte sich als Interimsmanagerin selbständig, um Probleme zu lösen, vor denen andere kapitulieren.
Das Bestreben, alles und jeden zu optimieren, ist längst nicht mehr nur ein Thema der Wirtschaft. Schon lange hat der Drang, unsere Zeit optimal zu nutzen, auch Einzug in unser Privatleben gehalten. Wird nicht alles geschafft, was man sich vorgenommen hat, soll ein gutes Selbstmanagement Abhilfe schaffen. Zum diesem Thema gibt es reichlich Ratgeber und Seminare. Der Bedarf scheint gross zu sein. Aber was heisst Selbstmanagement eigentlich?
Das Personalwesen gehöre ins Marketing, die digitale Eruption sei längst Tatsache und die nächste Generation habe keine Büros mehr. Der Ostschweizer Personaltag inspirierte am 9. Juni 2016 mit ungewohnten Ideen und smarten neuen Arbeitskulturen und -formen.
Zu scheitern gilt in unserer Kultur immer noch als Versagen. Das ist völlig falsch, findet der Outplacement-Profi Riet Grass und hat darüber ein Buch geschrieben. In «Das Glück des Scheiterns» fasst er seine Erkenntnisse aus der Outplacement-Praxis zusammen. Das Buch dient als Reiseführer für Manager und andere Menschen, die sich nach mehr Sinn in der Arbeit und im Leben sehnen.
HR-Leute zeigen bei der Personalselektion ungern Profil. Anpassungsfähigkeit wird gross geschrieben. Unbequeme Mitarbeitende passen nicht ins Konzept. Doch Innovation ist nicht nur Chefsache.
Im neunten und letzten Teil der Lügen-Serie geht es um weitere Tricks, mit deren Hilfe sich eine Lüge erkennen lässt.