Warum der globale Tech-Konzern IBM seine HR-Abteilung zur Ader lässt – und was das für die Zukunft und das Rollenverständnis des HR bedeutet. Stichwort: «Identitätskrise».
Donald M. Hess ist VR-Präsident und Gründer der Hess Family Estates – ehemals Hess Group – mit sechs Weingütern in der so genannten Neuen Welt. Der leidenschaftliche Kämpfer investiert nur in eigene Geschäfte. Und das mit immenser Sorgfalt und Schlagkraft. Welche Prioritäten Hess setzt und welche Argumente ihn überzeugen, verrät er im Interview.
In der Schweiz erhalten zirka 90 Prozent aller Arbeitnehmenden eine Jahresendzulage, entweder in der Form einer Gratifikation, eines 13. Monatslohnes, einer besonderen Treueprämie oder als so genanntes Weihnachtsgeld. Immer wieder kommt es im Bereich dieser Sondervergütungen infolge unvollständiger oder unklarer Vereinbarungen oder aus Unkenntnis der Rechtslage zu Meinungsverschiedenheiten.
Die Personenfreizügigkeit mit der EU hat das Wirtschaftswachstum angekurbelt und der Schweiz entgegen mancher Befürchtungen zu einem hohen Wirtschaftswachstum verholfen. Gegen negative Entwicklungen wie Lohn- und Sozialdumping wurden flankierende Massnahmen geschaffen, die ihre erhoffte Wirkung entfalten konnten: Erfahrungen aus Sicht einer Vollzugsbehörde.
Führungskräfte sind in turbulenten Zeiten besonders gefordert, denn einerseits müssen sie Führungsstärke beweisen, andererseits dürfen sie aber die Bodenhaftung und den informellen Kontakt zu ihren Mitarbeitenden nicht verlieren. Ein Status-Modell veranschaulicht die Herausforderungen an erforderliche situativ angepasste Führung.
Während Interpol soziale Online-Netzwerke nutzt, um Verbrecher aufzuspüren, setzen andere Polizeiorganisationen Networking-Plattformen wie Facebook inzwischen auch ein, um Nachwuchs zu rekrutieren. Dabei geht es vor allen darum, mit potenziellen Bewerbern in Kontakt zu treten und diese auf eine Karriere bei der Polizei aufmerksam zu machen.
Führen bestimmte menschliche Verhaltensweisen zu betriebswirtschaftlich schlechten Entscheidungen? Sind Fehlerquellen, die in der Natur des Menschen liegen, ursächlich für die Finanzkrise? Fünf Studierendengruppen der Universität Zürich gingen diesen und anderen Fragen auf den Grund. Ihre Ergebnisse präsentieren wir in einer neuen Serie.
Das Potenzial für interkulturelle Konflikte nimmt mit steigender Internationalisierung zu. Zusätzlich wird eine globale Rezession für Zündstoff sorgen. Der Autor vertritt sogar die Meinung, dass das internationale Rechtssystem paralysiert wird. Organisationen seien deshalb mehr denn je gefordert, soziale und kulturelle Konflikte in den Griff zu bekommen.
Der Umgang mit Konflikten wird in vielen Unternehmen noch dem Zufall unterlassen. Diese versäumen es jedoch, Auseinandersetzungen in positive Ressourcen umzuwandeln. Hier lohnt es sich, in die Schulung von Führungskräften zu investieren, denn sie sind die Schlüsselpersonen, wenn es darum geht, Konflikte früh zu erkennen und zu beheben.
Ein konfliktfreies Leben gibt es nicht, sagt der Psychiater und Psychotherapeut Hamid Peseschkian. Allerdings gibt es Wege und Möglichkeiten, Konflikte zu entschärfen oder gar nicht erst entstehen zu lassen – zum Beispiel indem wir lernen, unsere persönlichen «Psychovampire» zu erkennen und zu entschärfen.