Im finalen Kapitel der ADHS-Serie kommen Betroffene zu Wort. Oder eher: Sie. Denn Sie haben sich bei HR Today gemeldet, um ihre Geschichten, Wünsche und Zweifel mit uns zu teilen.
Urteil des Bundesgerichts vom 9. November 2011 (4A_356/2011).
Viele Arbeitnehmende engagieren sich in sozialen Netzwerken wie Facebook, Xing oder LinkedIn. Arbeitsrechtlich bringt diese Entwicklung einen Strauss an neuen Fragen mit sich.
Was lieben HR-Verantwortliche an ihrem Beruf, und worauf würden sie lieber verzichten? HR Today hat sechs Personalleiter gefragt, warum sie in diesem Berufsfeld gelandet sind, welche Weiterbildung sie empfehlen und was sie sich für die Zukunft wünschen.
Der Bereich HR erfreut sich als Ausbildungsgang grosser Beliebtheit. Die Möglichkeiten, ins Personalwesen einzusteigen, haben in den letzten Jahren zugenommen. Es führen ganz verschiedene Werde- und Studiengänge zum Ziel.
An HR Business Partner, HR Consultant und HR Development Specialist werden unterschiedliche Kompetenzanforderungen gestellt. Welche sind das, und wie können sie erhoben werden?
Seit Juni 2011 ist Stephanie Rielle Personalchefin bei der Rhätischen Bahn (RhB) und mit ihrem elfköpfigen Team für insgesamt 1400 Personen zuständig. Sie hat sich von HR Today einen Tag lang über die Schulter schauen lassen.
Das «Ulrich-Modell» bewirkt eine Spezialisierung der HR-Funktion, die konsequente Umsetzung führt zu immer neuen Berufsbildern. Zudem entstehen hybride Karrieremodelle, die HR-Verantwortung und externe Beratung oder Linienverantwortung kombinieren.
Camilla Gruschka, Leiterin Personal und Kommunikation, Spitex Zürich Limmat, fragt Markus Lüdi, Direktor Personal, Inselspital, Bern.
Sie tanzt übers Eis, will Englischlehrerin werden, versucht sich als Bankerin. Auf dem Weg, Professorin zu werden, bleibt Pia Tischhauser in der Unternehmensberatung hängen und ist heute so leidenschaftlich dabei wie am ersten Tag.