Skip to content
  • DE
  • FR

Header menu

  • Kontakt
  • HR FESTIVAL europe
  • Swiss HR Award
  • Mediadaten
  • Epaper
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Paywall
  • Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Home
Login Member werden
Search

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeit und Recht
    • KI & Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt
    • Porträt
    • HR Festival
    • Sesselrücker
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog
Search
  • DE
  • FR
login

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeit und Recht
    • KI & Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt
    • Porträt
    • HR Festival
    • Sesselrücker
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog

Mobile menu

  • Mediadaten
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Newsletter
Inhalte
HR-Debatte

1:12-Initiative

Image
S.29_debatte01_10_13.jpg

Endlich mehr Lohngerechtigkeit oder ein drohender Abgrund für unsere Wirtschaft? 
Die Meinungen zur Volksinitiative, über welche die Schweiz am 24. November befindet, 
gehen auseinander. Auch bei Jacqueline Badran und Ruedi Noser. Beide politisieren 
im Nationalrat und stehen an der Spitze ihrer Unternehmen, doch die Bedeutung von 1:12 
sehen sie in ganz unterschiedlichem Licht. Für Jacqueline Badran wäre es die Rückkehr 
von einer Privilegien- zu einer echten Leistungsgesellschaft. Ruedi Noser dagegen 
spricht von einem «Saubannerzug» gegen die Schweizer Wirtschaft.

1. Schweizer Vergütungstag

«Das Thema Entlöhnung hat an Brisanz gewonnen»

Die Zürcher Gesellschaft für Personal-Management (ZGP) und die Unternehmensberatung Hostettler, Kramarsch & Partner (hkp///) führen am 25. September 2013 gemeinsam den 1. Schweizer Vergütungstag im Luzerner KKL durch. Namhafte Referenten diskutieren über die Themen Gerechtigkeit und Angemessenheit der Vergütung von Fach- und Führungskräften. Matthias Mölleney, Präsident der Zürcher Gesellschaft für Personalmanagement, und Dr. Stephan Hostettler, Managing Partner bei hkp///, geben Auskunft zum Anlass.

HR in KMU

Von Phantomen und echten Optionen

Image
S.21_thema02_09_13.jpg

Mit einer Mitarbeiterbeteiligung verfügen auch KMU über ein wirksames Instrument, um ihre Schlüsselpersonen zu binden und zu motivieren. Eine Übersicht über die Möglichkeiten und was es zu beachten gilt.

HR in KMU

Psychologisches Eigentum – das Gefühl zählt!

Image
S.23_thema04_09_13.jpg

Speziell in KMU und Familienunternehmen ist es von zentraler Bedeutung, das Mitunternehmertum der Mitarbeitenden zu fördern. Dies ist jedoch leichter gesagt als 
getan. Bestehende Ansätze weisen grosse Schwächen auf. 
Das Konzept des psychologischen (gefühlten) Eigentums stellt hier eine viel versprechende Alternative dar.

Politische Herausforderungen und HR

Mitreden statt zuschauen

Image
S.18_thema02_07-08_13.jpg

Mit den Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden hat 
das HR eine starke Vertretung in der Schweizer Politik. Bleibt die Frage, ob es nicht auch eine Lobby für ganz 
konkrete HR-Anliegen braucht. Eine solche fehlt oft vor 
allem im eigenen Unternehmen, wo die HR-Sicht im 
Verwaltungsrat zu wenig gut vertreten ist.

4. Nationaler Home Office Day

Home Office: Es ist nicht alles Gold, was zuhause glänzt

Image
Home-Office-02.jpg

Heute ist nationaler Home Office Day. Mit der Aktion soll auf die Vorteile von mobilem Arbeiten aufmerksam gemacht werden. Beim letzten Aktionstag 2012 beteiligten sich landesweit 67'500 Berufsleute. Dieses Jahr sollen es mehr sein. Das Potential ist damit aber bei weitem nicht ausgeschöpft. Experten schätzen, dass rund 450'000 Arbeitnehmende in der Schweiz regelmässig im Home Office arbeiten könnten. Das Resultat wären zufriedenere Angestellte, weniger Umweltbelastungen durch den Rückgang der motorisierten Pendlerströme, weniger überfüllte Nahverkehrsmittel. Hört sich perfekt an. Es gibt aber auch Nachteile. Kritiker warnen denn auch davor, den Trend Home Office zu glorifizieren. 

Studie: Berufswahl der Jugendlichen

Geld ist nicht wichtigstes Argument bei der Jobsuche

Image
imageresizer.jpg

Der Lohn ist für die Schweizer Jugendlichen zwar wichtig bei der Jobsuche, der Spass und die Arbeitsplatzsicherheit werden aber noch höher bewertet. Dies zeigt die zweite repräsentative Jugendstudie der Jacobs Foundation. Die Jugendlichen wurden nach dem Grund für ihre Berufswahl befragt.

Publireportage

Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Mit profawo die Mitarbeitenden unterstützen

Seit 1996 engagiert sich profawo (ehemals Childcare Service) für die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. profawo verfügt über ein breites Dienstleistungsangebot im Bereich der familienergänzenden Kinder- und Angehörigenbetreuung/Eldercare.

HR-Debatte

Home Office

Image
S.25_debatte01_06_13.jpg

Am 13. Juni findet zum vierten Mal der nationale Home Office Day statt. Mitarbeiterinnen 
und Mitarbeiter in der ganzen Schweiz sind aufgerufen, vermehrt zu Hause zu arbeiten. 
Denn wichtig ist nicht, wo die Menschen tätig sind, sondern dass das Ergebnis stimmt, 
sagt Nicole Gassler, HR-Leiterin bei Microsoft. Sie plädiert dafür, Mitarbeitenden zu vertrauen. Die Qualität und die Produktivität leiden, wenn Angestellte dezentral arbeiten, findet dagegen Benjamin Geiger, Chefredaktor der «Zürichsee-Zeitung» und des «Zürcher Unterländers». Während eines Gesprächs im Lift oder Pausenraum entstehen neue Ideen und erhalten die Mitarbeitenden neue Inputs, ist Geiger überzeugt.

Service für Arbeitsnomaden und ihre Arbeitgeber

Business-Apartments: Mitarbeiter-Unterbringung der Sonderklasse

Image
Zurich_Binzmuhlestrasse_BWEB.jpg

Wer sein Personal temporär in fremde Länder und Städte zum Arbeiten schickt, sollte für eine gute Unterbringung sorgen. Denn wer sich wohl fühlt, erbringt auch gute Leistungen. Viele HRler verlassen sich dabei auf professionelle Business-Apartment-Anbieter. Sie bieten auf Wunsch Rundum-Services bis hin zur Anmeldung auf der Gemeinde. In Zürich und anderen Business-Städten bietet die Visiongroup diese Leistungen an.

  • Load More

Betriebliches Gesundheitsmanagement

BGM-Special

HR TODAY EVENTBERICHTE

Mut zum Scheite(r)n: Von Cheminéebauern und Trump-Chefs
Letzte Woche gab es in Zürich wichtigen Input für alle HR-Profis im Recruiting: So erzählte Martin Ritler von seinem Experiment mit der Vier-Tage-…
Altersdiversität und Unternehmenskultur breit thematisiert
Wie können Unternehmen von Altersvielfalt profitieren – und gleichzeitig die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden stärken? Diese Frage stand im…
ZU DEN EVENTBERICHTEN FR

SWISS ASSESSMENT

AKTUELLE STELLENANGEBOTE

Hr Business Partner 100%

05.11.2025

Spezialist Payroll & Hr Services , Befristet Bis Mai 2026

05.11.2025

Leiterin / Leiter Hr - Mitglied Gl

05.11.2025

Go For It - Hr Payroll Generalist 100 % – Region Freiamt

05.11.2025

Junior Hr Manager*in Mit Entwicklungspotenzial

05.11.2025

Personalleiter/in 100%

04.11.2025
ALLE STELLENANGEBOTE
logo

Footer DE

  • Über uns
  • Kontakt
  • MEDIADATEN
  • Newsletter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

©2025 ALMA Medien AG