Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Zürcher Verwaltungsgericht rügt Amt für Wirtschaft und Arbeit
15.08.2016
Das Zürcher Verwaltungsgericht rüffelt die Bewilligungspraxis des Amts für Wirtschaft und Arbeit (AWA) für Facharbeiter aus Drittstaaten: Mit Verlängerungen von Kurzaufenthaltsbewilligungen unterstütze es «verpönte versteckte Daueraufenthalte». Das AWA untergrabe damit die Kontingentierungspolitik des Bundes.
55 Kündigungen bei Kuoni Schweiz
12.08.2016
Der Schweizer Reiseanbieter Kuoni, der im vergangenen Jahr an die deutsche Rewe-Tochter DER Touristik verkauft wurde, kündigt 55 seiner Mitarbeitenden in der Schweiz. Die Konsultationsphase sei abgelaufen.
Wenig vorzeitige Schulabgänger in der Schweiz
11.08.2016
Nur jede und jeder zwanzigste Jugendliche wirft gleich nach der obligatorischen Schulzeit das Handtuch. Europaweit belegt die Schweiz damit einen Spitzenrang.
Travail.Suisse verlangt Lohnerhöhungen von einem Prozent
10.08.2016
Der Arbeitnehmer-Dachverband Travail.Suisse hält für nächstes Jahr Lohnerhöhungen von rund einem Prozent für angezeigt. Die Gewerkschaft Syna fordert je nach Branche Erhöhungen von rund 100 Franken pro Monat. Die Konsumenten sollen so mehr Geld in der Tasche haben.
Adecco auch im zweiten Quartal gewachsen
10.08.2016
Adecco ist auch im zweiten Quartal gewachsen und war damit ungefähr gleich schnell unterwegs wie zum Jahresauftakt. Im grössten Markt Frankreich bekam der weltgrösste Personalvermittler allerdings die wochenlangen Streiks zu spüren.
Mobiliar übernimmt SwissCaution
10.08.2016
Der Versicherer Mobiliar stärkt sein digitales Geschäft. Er übernimmt die Versicherungsgesellschaft SwissCaution mit Sitz im waadtländischen Bussigny. SwissCaution ist spezialisiert auf Mietkautionen ohne Bankdepot. Ein Kaufpreis wurde nicht mitgeteilt.
Zweideutiges Bild bei der Arbeitslosigkeit
09.08.2016
Bei 3,1 Prozent verharrte die Arbeitslosigkeit in der Schweiz im Juli im Vergleich zum Vormonat. Klar ist, dass dies wegen saisonaler Effekte die tiefste Quote im Verlauf des ganzen Jahres sein wird. Weniger klar ist, welchen Einfluss die Konjunktur auf die Arbeitslosigkeit hat.
Randstad übernimmt US-Rivalen Monster für 387 Millionen Euro
09.08.2016
Der niederländische Personalvermittlungs-Konzern Randstad schluckt das US-Stellenportal Monster. Randstad werde für die Übernahme rund 429 Millionen Dollar oder 3,40 Dollar pro Aktie in bar bezahlen, teilten die beiden Unternehmen am Dienstag mit.
Arbeitslosenquote in der Schweiz verharrt im Juli bei 3,1 Prozent
09.08.2016
Keine Bewegung auf dem Schweizer Arbeitsmarkt im Sommer: Die Arbeitslosigkeit verharrt in der Schweiz im Vergleich zum Juni bei 3,1 Prozent, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Freitag mitteilte.
Ehemaliger Flüchtling wird Firmeninhaber
08.08.2016
Ali Ahmadi aus Adliswil ist die 200ste Person in der Wirtschaftsregion Zürich, die seit Februar 2009 vom Verein «GO! Ziel selbstständig» einen Mikrokredit erhält. Als Flüchtling kam Ali Ahmadi im Jahr 2004 aus dem Iran in die Schweiz.
Load More