Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Arbeitgeber und Kantone gegen Ausbau der flankierenden Massnahmen
17.02.2016
Dass sich die Sozialpartner nicht über eine Verstärkung der flankierenden Massnahmen einigen konnten, ist bekannt. Ein noch unveröffentlichter Bericht des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) zeigt die Gründe für das Scheitern auf.
Die Arbeitswelt im Umbruch: 28% der Schweizer arbeiten im Home-Office, Tendenz steigend
17.02.2016
Gemäss einer neuen Studie von Deloitte arbeiten 25% der Schweizer haupt- oder nebenberuflich als Freelancer. Ein Drittel der übrigen 75% möchte dies im nächsten Jahr ebenfalls tun.
Ausländische Lokführer haben Anrecht auf Schweizer Löhne
16.02.2016
Der Rechtsstreit um die Lokführerlöhne der Crossrail in Brig (VS) ist beendet: Lokomotivführer müssen in der Schweiz übliche Löhne erhalten, auch wenn sie im grenzüberschreitenden Bahnverkehr tätig sind. Gegen ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ist bis zum Ablauf der Beschwerdefrist keine Einsprache eingegangen.
Verzögerte fristlose Kündigung eines HSBC-Kadermanns war korrekt
16.02.2016
Die HSBC Private Bank in Genf entliess einen Mitarbeiter über 30 Tage nach dessen Festnahme wegen vermuteter Geldwäscherei fristlos. Das Bundesgericht hat nun entschieden, dass das Vorgehen der Bank korrekt war und diese dem Ex-Angestellten keine Entschädigung schuldet.
Wirtschaftsprofessor: «Arbeitslose Migranten sind eine Altlast»
16.02.2016
Trotz Jobabbau bei Zurich, Alstom und anderen: Wirtschaftsprofessor George Sheldon von der Universität Basel hält die Lage auf dem Arbeitsmarkt für nicht dramatisch. Besserung erwartet er zudem bei der hohen Ausländerarbeitslosigkeit: Diese sei eine Altlast, sagt er.
Standortverlagerung ins Ausland wegen starkem Franken
15.02.2016
Schweizer Exportfirmen investieren weniger. Stattdessen kaufen sie Produktionsstätten im Ausland. Für die Beschäftigung in der Schweiz verheisst das nichts Gutes, so das Fazit einer Studie, die erstmals die Auswirkungen der Frankenstärke seit einem Jahr untersucht.
Journalistenverbände pochen auf GAV in der Deutschschweiz
15.02.2016
Deutschsprachige Journalistenverbände pochen auf gute Arbeitsbedingungen und Schutz für Journalisten. Als beste Voraussetzung dafür sehen sie Gesamtarbeitsverträge (GAV), die es in der Deutschschweiz und im Tessin nicht gibt.
Beamter geht sechs Jahre nicht zur Arbeit und niemand vermisst ihn
15.02.2016
Ein Beamter in Südspanien ist mehr als sechs Jahre lang nicht zur Arbeit erschienen, ohne dass es seiner Behörde aufgefallen wäre. Zu dieser Zeit bezog er jeden Monat seinen Lohn.
Uhrenindustrie bildet erneut mehr Lehrlinge aus
15.02.2016
Die Schweizer Uhrenindustrie sichert sich erfolgreich ihren Nachwuchs: 2015 haben Uhrenfirmen erneut mehr Lernende ausgebildet. Deshalb und weil künftige Lernende schon in den Startlöchern stehen, kann die Branche ihren Bedarf an qualifiziertem Personal selbst decken.
20 Jahre Gleichstellungsgesetz: Die Schweiz ist noch nicht am Ziel
12.02.2016
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit: Auch zwanzig Jahre nach dem Inkrafttreten des Gleichstellungsgesetzes ist diese Forderung noch nicht erfüllt. Das Gesetz habe nicht genügend Wirkung gezeigt, sagen Experten. Der neue Vorschlag des Bundesrats könne das ändern.
Load More