Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeitsmarkt
HR Festival
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Arbeit und Recht
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Digitalisierung
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
Porträt
Sesselrücker
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeitsmarkt
HR Festival
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Arbeit und Recht
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Digitalisierung
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
Porträt
Sesselrücker
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
SFS Group erhöht wegen starkem Franken die Arbeitszeit
09.03.2015
Der St. Galler Metallverarbeiter SFS Group lässt seine Mitarbeiter wegen des starken Frankens länger arbeiten und kürzt die Ferien. Auch mit diesen Sparmassnahmen erwartet SFS für 2015 einen tieferen Umsatz. Das Jahresergebnis 2014 hingegen fiel höher aus als noch im Vorjahr.
Sozialplan für Schliessung der NZZ-Druckerei steht
09.03.2015
Nach der angekündigten Schliessung der NZZ-Druckerei in Schlieren (ZH) haben sich die Sozialpartner auf einen Sozialplan geeinigt. Dieser soll die wirtschaftlichen Folgen für die maximal 125 Mitarbeitenden mildern, die von der Schliessung betroffen sind.
Deutscher Bundestag beschliesst Frauenquote von 30 Prozent
09.03.2015
Der Deutsche Bundestag hat mit grosser Mehrheit die Einführung einer Frauenquote von 30 Prozent in den Verwaltungsräten von Grossunternehmen beschlossen.
ABB- und Zurich-Chef erhalten 2014 über 7 Mio. Fr. Lohn
09.03.2015
Der Industriekonzern ABB hat seinem Chef Ulrich Spiesshofer im vergangenen Jahr rund 7,58 Mio. Fr. Lohn bezahlt. Für die gesamte Konzernleitung senkte ABB die Vergütung gegenüber dem Vorjahr, sie betrug insgesamt aber immer noch 38,7 Mio. Franken. Zurich-Chef Martin Senn erhielt 2014 Lohn von 7,2 Millionen Franken.
Frankenschock als Vorwand für Abbaupläne und Expansion ins Ausland?
06.03.2015
Seit die Schweizerische Nationalbank (SNB) den Euro-Mindestkurs Mitte Januar aufgegeben hat, häufen sich Restrukturierungen bei Unternehmen. Der Verdacht, dass die «günstige Gelegenheit» genutzt und bereits fertige Abbaupläne aus der Schublade gezogen werden, liegt in der Luft.
Schweiz hinkt bei Frauenlöhnen hinterher
06.03.2015
Frauen verdienen hierzulande im Schnitt fast ein Fünftel weniger als Männer. Punkto Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt gehört die Schweiz auch sonst nicht zu den Musterländern, wie ein europäischer Vergleich anlässlich des internationalen Frauentags zeigt.
Über 3 Millionen Schweizer nutzen soziale Netzwerke
06.03.2015
Rund 3,2 Millionen Menschen in der Schweiz nutzen regelmässig soziale Netzwerke wie Facebook. Auch Blogs und Seiten wie Wikipedia sind laut einer Studie sehr beliebt. Nach wie vor surfen Jüngere häufiger auf Social-Media-Plattformen als ältere Internetnutzer.
Swissgrid will Effizienz steigern und baut 40 Stellen ab
06.03.2015
Die Schweizer Stromnetzgesellschaft Swissgrid muss weiter sparen: In den nächsten vier Jahren sollen 40 Stellen abgebaut und Einsparungen im zweistelligen Millionenbereich pro Jahr vorgenommen werden.
Frauenanteil in Geschäftsleitungen entwickelt sich im Schneckentempo
05.03.2015
Der Frauenanteil in den Chefetagen von Schweizer Unternehmen wächst nur langsam. Eine ganze Generation muss sich zuerst an neue Rollenmodelle gewöhnen. Schwung in den Arbeitsmarkt bringen Ausländerinnen.
Daniela Eberhardt wird Direktorin Human Resources Management der Stadt Zürich
05.03.2015
Der Stadtrat hat Daniela Eberhardt zur Direktorin von Human Resources Management der Stadt Zürich (HRZ) gewählt. Die HR Today-Beirätin und Institutsleiterin an der ZHAW tritt die Stelle im Finanzdepartement von Stadtrat Daniel Leupi am 1. September 2015 an.
Load More