Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeitsmarkt
HR Festival
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Arbeit und Recht
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Digitalisierung
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
Porträt
Sesselrücker
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeitsmarkt
HR Festival
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Arbeit und Recht
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Digitalisierung
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
Porträt
Sesselrücker
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Unia fordert bessere Arbeitsbedingungen im Detailhandel
16.12.2014
Die Gewerkschaft Unia sieht Mängel bei den Arbeitsbedingungen im Schweizer Detailhandel. Verbessern sollte sich für die Angestellten laut der Unia insbesondere die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Löhne steigen 2015 um durchschnittlich weniger als ein Prozent
15.12.2014
Zwischen null und 1,8 Prozent mehr Lohn erhalten Arbeitnehmer im kommenden Jahr. Dies teilte der Gewerkschaftsdachverband Travail.Suisse am Montag mit.
Google baut Standort Zürich aus
12.12.2014
Das US-Technologieunternehmen Google braucht in Zürich mehr Platz: Es wird in die SBB-Überbauung Europaallee beim Zürcher Hauptbahnhof ziehen. Die Büroflächen werden sich auf mehrere Gebäude verteilen, die Google zwischen 2015 und 2020 etappenweise beziehen wird.
Kritiker befürchten schleichenden Stellenabbau durch Selfscanning
12.12.2014
Immer öfter übernehmen Kunden selbst Verkaufsaufgaben im Detailhandel: Mittels Selfscanning- und Selfcheckout können sie ihre Einkäufe selber erfassen und bezahlen. Das führe zu einem schleichenden Stellenabbau, warnen Experten.
Electrolux baut im Glarnerland 120 Vollzeitstellen ab
11.12.2014
In der Electrolux-Fabrik in Schwanden GL werden Ende nächsten Jahres endgültig die Lichter gelöscht: Der Haushaltsgerätekonzern schliesst das Werk definitiv, nachdem Diskussionen mit der Arbeitnehmervertretung über den Erhalt des Werks zu keinem Ergebnis führten. 120 Vollzeitstellen gehen verloren.
Glencore feiert teuerste Weihnachtsparty der Schweiz
11.12.2014
Rund 1,5 Millionen Franken liess sich Ivan Glasenberg, Chef von Glencore, die Weihnachtsparty für seine Mitarbeiter kosten, wie einer Pressemitteilung des Magazins Bilanz zu entnehmen ist.
Ständerat will keine Titel für Abschlüsse der höheren Berufsbildung
11.12.2014
Die Einführung neuer Titel wie «Professional Bachelor» oder «Professional Master» bleibt umstritten. Der Ständerat will die Abschlüsse der höheren Berufsbildung nicht mit neuen Titel aufwerten. Der Bundesrat wird aber beauftragt, einen Bericht mit möglichen Lösungsansätzen zu erarbeiten.
Aargauer Parlament beschliesst Lohndeckel für Kantonalbank-Topkader
10.12.2014
Die Geschäftsleitungsmitglieder der Aargauischen Kantonalbank (AKB) verdienen künftig höchstens doppelt so viel wie Aargauer Regierungsräte. Das hat der Grosse Rat am Dienstag beschlossen. Auch eine Besserstellung bei Vorsorgeleistungen für das Topkader wurde unterbunden.
In der Schweiz steigen Gehälter unterdurchschnittlich
09.12.2014
Arbeitnehmer in der Schweiz dürfen sich gemäss der Unternehmensberatung Hay Group auf eine Gehaltserhöhung im kommenden Jahr von durchschnittlich 1,4 Prozent freuen. Im Vergleich mit der Entwicklung im übrigen Europa ist dieser Anstieg aber unterdurchschnittlich.
Der Schweizer Arbeitsmarkt mit Anzeichen von Unsicherheit
09.12.2014
Nach durchwegs positiven Netto-Arbeitsmarktprognosen für das Jahr 2014 erwarten die Arbeitgeber in der Schweiz für das 1. Quartal 2015 eine negative Entwicklung. Zu diesem Schluss kommt der vierteljährlich erscheinende Arbeitsmarktbarometer des Stellenvermittlers Manpower.
Load More