In der Schweiz gibt es rund eine Million Menschen in Chefpositionen. Nur wenige haben eine Führungsausbildung. Die meisten sind über Learning by Doing in Leaderfunktionen aufgestiegen. Heinz Eberhard, Verwaltungsratspräsident des gleichnamigen Bauriesen, ist einer von ihnen.
Die Vielfalt der HR-Themen spiegelt sich in der Zahl der Lehrstühle und Institute von Universitäten und Fachhochschulen, die im HR forschen. Ein Einblick in aktuelle Forschungsprojekte und eine Übersicht über die Schwerpunkte verschiedener Hochschulen.
Der demographische Wandel ist in aller Munde, ältere Mitarbeitende werden ein wichtiges Kapital der Zukunft und vielen HR-Abteilungen ist bewusst, dass sie stärker in die Generation 50+ investieren müssen. Aber wie?
Die Zürcher Verkehrsbetriebe (VBZ) haben diese Woche eine neue Rekrutierungs-Kampagne gestartet. Führungspersönlichkeiten werden gesucht – und zwar für das Tramcockpit. Übermittler der Botschaft ist Prinz Charles. Mit der sogenannten dualen Werbeoffensive in Gratiszeitungungen und auf einer Socialmedia-Plattform wollen die «Blauweissen» einerseits Berufsleute ansprechen, die noch gar nicht auf Jobsuche sind. Andererseits soll die Kampgange vermitteln: Schaut her, die VBZ sind cool.
Am Sonntag ist an der Schlussfeier das Olympische Feuer erloschen. Damit ist auch die Sportkarriere von Schwimmstar Michael Phelps vorbei. Was nun komme, wisse er noch nicht, sagte er. Phelps kann sich das erlauben. Viele andere Athleten nicht. Für diese sucht der Personalvermittler Adecco eine Lösung nach der Sportkarriere.
Das Buch «Die Durschschnittsfalle» des österreichischen Genetikers Markus Hengstschläger verkauft sich in der Schweiz ausgezeichnet. Ausgerechnet hier, wo das Abweichen vom Durchschnitt nicht sehr gern gesehen wird – schon gar nicht in Schule und Ausbildung. Im Gespräch mit HR Today ist er auch nicht verlegen, den HR-Teams hiesiger Firmen auf die Finger zu klopfen – auch sie seien Teil einer Talent-Verhinderungs-Maschinerie.
Soziokratie und gewaltfreie Kommunikation: Diese beiden Methoden möchte die Betriebswirtschafterin Suna Yamaner vermehrt im Berufsleben bekannt machen. Als effiziente Managementtools für Führung und Entscheidungsfindung können sie allen beteiligten Menschen einen sinnstiftenden Platz geben und den Unternehmen Gewinn bringen.
Kann irgendjemand Lernen und Spielen heute noch deutlich unterscheiden? Auf dem PDA werden Spiele zur Unterhaltung installiert, auf portablen Spielkonsolen sind Programme fürs Gehirnjogging der Hit. Und was wäre, wenn auch die Arbeit immer verspielter würde?
Wir haben bei acht Personal- und Ausbildungsverantwortlichen in Schweizer Unternehmen nachgefragt, welche Trends sich im HR abzeichnen.
Der Coach und Bestseller-Autor Ardeschyr Hagmaier benutzt in seiner Arbeit gern Allegorien wie die Vogeltypen Ente und Adler, um herauszukristallisieren, was Menschen bewusst tun, um ihren Instinkt zu nutzen. Denn, so Hagmaier, die Arbeit hört dort auf, wo der Spass anfängt. Und dieses Lebensprinzip gelte es zu verfolgen.