Die bisherige Personalchefin der Post Valérie Schelker übernimmt ab November die Leitung des Departements Human Resources Management (HRM) und der Qualitätsorganisationen der Migros-Gruppe.
Sie fühlt sich zuerst den Menschen verpflichtet, dann der Sache. Petra Jenner kämpft für ein Umdenken in den Führungsetagen: Es ist Zeit für mehr Menschlichkeit.
In Schweizer Unternehmen wird Ethik noch zu wenig thematisiert, findet der Ethiker Markus Huppenbauer von der Universität Zürich. Darin sieht er nicht in erster Linie ein Problem für die Gesellschaft, sondern eine verpasste Chance für die Unternehmen.
Die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz hat am Dienstag die Friendly Work Space Labels verliehen. Acht Unternehmen wurden neu auszeichnet. Am Anlass standen aber erstmals auch die Pioniere unter den Label-Trägern wieder auf der Bühne.
Die UBS will im Zuge einer Neuausrichtung weltweit in den nächsten drei Jahren zwischen 9000 und 10'000 Stellen abbauen. Allein in der Schweiz dürften rund 2500 Jobs wegfallen. Mit der Verkleinerung ihrer Investmentbank gibt sich die UBS ein neues Gesicht. Die Börsen reagieren positiv auf den Kahlschlag beim Personal - Gewerkschaften sind entrüstet. Mit den betroffenen Angestellten geht die UBS nicht eben zimperlich um, wie Beispiele aus London zeigen.
Ist ein Executive Coaching erfolgreich, erzielt der Kandidat eine höhere Wirksamkeit im Business und erfährt eine Steigerung seiner Zufriedenheit. Qualitätskriterien für das Einzelcoaching sowie Empfehlungen zu deren Überprüfung.
Mentoring und Mentoringprogamme werden in vielen Unternehmen und Organisationen angeboten. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Mentoring erfolgreich sein kann? Dieser Fragenkatalog kann Ihnen wie ein roter Faden dazu dienen, einzelne Aspekte und Schritte eines Mentoringprogramms zu beleuchten.
Von der Laufbahnplanung in den Unternehmen profitieren nicht alle Angestellten gleich. Besonders jene über 50 werden dabei weniger berücksichtigt. Eine Bachelorarbeit untersucht, wie es um die betriebliche Laufbahnplanung für ältere Mitarbeitende steht.
Für Unternehmen wird es zunehmend wichtiger, Talente zu gewinnen und diese auch zu halten. Ein Schlüssel zum «Glück» ist, Angestellte in Entscheidungsprozesse einzubinden, Freiraum zu gewähren und sich mit autoritären Führungskonzepten zurückzuhalten - diese kommen nämlich in der Schweiz nicht sonderlich gut an.
Schweizer Personalabteilungen kämpfen seit Jahren um eine bessere Positionierung innerhalb des Unternehmens. Doch in der strategischen Ausrichtung sind sogar Rückschritte zu verzeichnen, wie eine neue Studie zeigt. Nach wie vor mangelt es vielen an der dafür notwendigen Organisation sowie den erforderlichen Prozessen und Kompetenzen.
Das auf Papier gedruckte Wort hat seit Jahren einen schweren Stand. Printprodukte verkaufen sich immer schlechter, Inserate werden seltener in Zeitungen oder Zeitschriften gedruckt, selbst Bücher gibts immer öfter in digitaler Form. Nachvollziehbarerweise geht der Niedergang vieler Verlage auch mit dem Abbau von tausenden von Stellen in der Branche einher. Nun hat es das Standardwerk der Rechtschreibung getroffen: Der Duden-Verlag trennt sich von einem grossen Teil seines Personals. Schuld sei das Internet, heissts.