Skip to content
  • DE
  • FR

Header menu

  • Kontakt
  • HR FESTIVAL europe
  • Swiss HR Award
  • Mediadaten
  • Epaper
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Paywall
  • Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Home
Login Member werden
Search

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeit und Recht
    • KI & Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt
    • Porträt
    • HR Festival
    • Sesselrücker
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog
Search
  • DE
  • FR
login

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeit und Recht
    • KI & Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt
    • Porträt
    • HR Festival
    • Sesselrücker
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog

Mobile menu

  • Mediadaten
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Newsletter
Inhalte
swissstaffing-News

Wie gewinnen wir mehr Inländer und Inländerinnen für den Arbeitsmarkt?

Image
S.37_swissstaffing02_06_14.jpg

Egal, wie die Masseneinwanderungs-Initiative letztlich umgesetzt wird, Fakt ist: Es wird schwieriger werden, Arbeitskräfte aus dem Ausland zu rekrutieren. Die Schweizer Arbeitgeber tun also gut daran, nach Inländern und Inländerinnen zu ­suchen, die noch nicht (voll) im Erwerbsprozess stehen, um ihren ­Fachkräftebedarf zu decken. Das bedingt ein Umdenken.

Generationen-Management

«Viele Arbeitgeber haben das Problem noch nicht erkannt»

Image
S.24_thema04_06_14.jpg

Der Schweizer Arbeitgeberverband will mit der Initiative «arbeitsmarkt45plus» die Wirtschaft für den Generationen-Diskurs sensibilisieren. Im Interview mit HR Today spricht Verbandspräsident Valentin Vogt über die Motive und gibt Einblick ins Generationen-Management seiner Firma.

Im Gespräch

«Wir leisten Hilfe zur Selbsthilfe»

Image
S.09_imgespraech01_06_14.jpg

Mit über 30'000 Besuchern und 600 Firmenkunden hat sich die Lehrstellen-Plattform Yousty als Marktführerin etabliert und beschäftigt heute 15 Leute. Gründer Urs Casty über die Lehrlingsgeneration Y, Fachkräftemangel und Erfolgsrezepte.

Temporärarbeit

«Wir sind das Öl in der 
Wirtschaftsmaschine»

Image
S.14_thema01_12_13.jpg

Die Schweizer Temporärindustrie hat rund 300 000 Angestellte unter Vertrag. Die Top 5 der Branche gehören damit zu den grössten Arbeitgebern der Schweiz. Auf Einladung von HR Today haben sich die fünf Konkurrenten eine lebhafte Diskussion geliefert. Über ihre Positionierung in einem erbittert umkämpften Markt, das Image der Branche, Trends und Wachstumsfelder.

Buchtipp

Die Lüge um den Traumjob

Image
buchtipp-Cal-Newport.jpg

«Folge Deinem Herzen» wird uns in verschiedensten Ratgebern zu Beruf und Studium mit auf den Weg gegeben. Cal Newport widerspricht dem Leitsatz mit seinem Buch «Die Traumjoblüge. Warum Leidenschaft die Karriere killt», fundamental. Und zeigt, wie leicht sich Leidenschaft im Job von alleine einstellt.

Buchtipp

Arbeitswelt 2030: So sieht die Zukunft aus

Image
arbeitswelt2030.jpg

Unsere Arbeitswelt verändert sich bald massiv. Einen Einfluss darauf hat insbesondere der demografische Wandel, aber auch die technologische Entwicklung und der globale Wettbewerb. In ihrer Studie «Die Zukunft der Arbeitswelt – Auf dem Weg ins Jahr 2030» hat die Robert Bosch Stiftung gemeinsam mit der Professorin Jutta Rump diese Veränderungen analysiert und dazu ein Buch herausgegeben.

Politische Herausforderungen und HR

Ausländische Chefs: Verständnis für Schweizer Werte fehlt

Image
S.17_thema01_07-08_13.jpg

Arbeitgeber haben politisch einen schweren Stand. Ihre 
Anliegen finden in der Gesellschaft kaum mehr Gehör. 
Das Stimmvolk verpasst der Wirtschaft an der Urne regelmässig Abfuhren. Das ist gefährlich für den Standort Schweiz. Schuld an der Wirtschaftsskepsis seien die Arbeitgeber selbst, sagt der Politgeograf Michael Hermann.

Politische Herausforderungen und HR

Die politischen Wünsche des HR

Drei Meinungen von Experten aus der Praxis, ob das HR eine eigene Lobby braucht und welche Themen von dieser am dringendsten angegangen werden müssten.

Politische Herausforderungen und HR

Der neue Mann für die Wirtschaft

Image
S.23_thema06_07-08_13.jpg

In den nächsten Jahren werden für die Wirtschaft politisch 
wichtige Weichen gestellt. Würde die Abstimmung zur 
Ausdehnung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien abgelehnt und würden kommende Lohn-Initiativen angenommen, 
hätten wir ein Problem, sagt der neu gewählte Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes, Roland Müller. 
Doch Lobbyarbeit ist schwierig geworden für den Verband.

Outplacement

Ein träger Markt wird 
zum Wandel gezwungen

Image
S.41_outplacement01_07-08_13.jpg

Outplacement-Programme haben sich lange Zeit nur auf die Beratung und das Coaching des Kandidaten beschränkt. Damit kommt man heute bei den meisten Kunden nicht mehr durch. Sie verlangen zunehmend nach jüngeren Beratern mit modernen Ansätzen.

  • Load More

Betriebliches Gesundheitsmanagement

BGM-Special

HR TODAY EVENTBERICHTE

Mut zum Scheite(r)n: Von Cheminéebauern und Trump-Chefs
Letzte Woche gab es in Zürich wichtigen Input für alle HR-Profis im Recruiting: So erzählte Martin Ritler von seinem Experiment mit der Vier-Tage-…
Altersdiversität und Unternehmenskultur breit thematisiert
Wie können Unternehmen von Altersvielfalt profitieren – und gleichzeitig die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden stärken? Diese Frage stand im…
ZU DEN EVENTBERICHTEN FR

SWISS ASSESSMENT

AKTUELLE STELLENANGEBOTE

Hr Business Partner/in 80-100%

08.11.2025

Hr Business Partner

08.11.2025

Talent Acquisition Specialist In Bern Oder St. Gallen

08.11.2025

Wirtschaftsinformatiker Als Software Berater Für Hr Und Lohnprozesse In Bern

08.11.2025

Hr Business Partner

08.11.2025

Assistent/in Human Resources

07.11.2025
ALLE STELLENANGEBOTE
logo

Footer DE

  • Über uns
  • Kontakt
  • MEDIADATEN
  • Newsletter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

©2025 ALMA Medien AG