Landesweit existieren hunderte von Gesamtarbeitsverträgen für verschiedenste Wirtschaftszweige, die von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite sozialpartnerschaftlich verhandelt und umgesetzt werden. Einer davon ist seit 2012 der GAV Personalverleih – als erster GAV der Temporärbranche eine historische Errungenschaft. Was ist das Besondere daran?
Skyguide-CEO Daniel Weder tritt Ende Juni nach zehn Jahren im Amt zurück. Bei der nach mehreren Krisen verunsicherten Flugsicherung hat er das Thema Fehlerkultur zur Chefsache erklärt und eine neue Sicherheitskultur etabliert. Im Interview spricht er über eigene Fehler, Fallstricke und die Bedeutung von HR.
Das Perfektions- und Qualitätsdenken hat die Schweiz international erfolgreich gemacht. In Zeiten der digitalen Umwälzungen erweist sich dieses Denken jedoch zunehmend als Stolperstein, konstatiert Firmengründerin und Unternehmensberaterin Sunnie J. Groeneveld.
HR Today STANDARD- und HR Today PRO-Abonnenten finden das Heft ab dem 1. Juni 2017 im Briefkasten, können über die HR Today App auf die Inhalte zugreifen und die Storys unbegrenzt online lesen. Wer noch kein Abo hat, erhält hier alle Infos zum HR Today-Abosystem.
Wir leben in einer überregulierten Welt und haben nicht gelernt, eigene Entscheide zu treffen, konstatiert Lerncoach Christoph Schmitt, und seien damit überfordert. Deshalb brauche es ein Alkoholverbot. Der Ethiker Christof Arn appelliert hingegen an Arbeitgebende, den Vorschriftenwildwuchs einzudämmen und Mitarbeitende entscheiden zu lassen.
Eine Frau in der Schweiz muss im Durchschnitt 55 Tage länger arbeiten als ein Mann, um das gleiche Salär für dieselbe Arbeit zu erhalten. Mit fünf Massnahmen können Sie dazu beitragen, die Lücke zu schliessen.
Wie hat sich der Arbeitsmarkt für Frauen in Kaderpositionen in den letzten Jahren entwickelt? Anita Reichmuth-Lienhard beobachtet den Arbeitsmarkt als Inhaberin einer Personalberatung seit über zehn Jahren. Im Interview spricht die Kaderfrau über dessen Entwicklungen – und gibt Tipps für Frauen, die Karriere machen wollen.
Man solle über verfehlte Ziele und Fehler reden, um persönlich zu wachsen, findet Organisationscoach Marc Bürgi. Für den Coach Cristian Hofmann ist das hingegen keine Option, weil Fehler in unserer wettbewerbsorientierten Gesellschaft mit Versagen gleichgesetzt würden. Über sein Scheitern öffentlich zu sprechen, sei deshalb kontraproduktiv.
HR Today STANDARD- und HR Today PRO-Abonnenten finden das Heft ab dem 1. März 2017 im Briefkasten, können über die HR Today App auf die Inhalte zugreifen und die Storys unbegrenzt online lesen. Wer noch kein Abo hat, erhält hier alle Infos zum HR Today-Abosystem.