Und das ausgerechnet vor dem 1. Mai: Weil einem Filialleiter ohne guten Grund gekündigt worden sei, wollen alle 32 Mitarbeitenden ab Freitag aus Solidarität in den Streik treten – trotz Friedenspflicht im Gesamtarbeitsvertrag. Alle Infos zu Hintergründen, Reaktionen und möglichen Folgen.
Mitarbeiter, die interne Mängel oder unethisches Verhalten aufdecken und melden, riskieren Sanktionen. Durch eine Gesetzesänderung sollen Whistleblower künftig in ihren Rechten gestärkt werden. Die Vernehmlassung wurde Ende März 2009 abgeschlossen. Eine kritische Einschätzung der Effektivität.
Eine Idee ist nichts wert, wenn sie nicht umgesetzt wird, meint Gerd Kulhavy. Der Geschäftsführer der Referentenagentur Speakers Excellence sucht für seine Kunden deshalb Redner, die mit Impulsvorträgen Kunden oder Mitarbeiter begeistern und den Stein für ein neues Projekt oder eine neue Strategie ins Rollen bringen.
Neue Lerntechnologien sind ein wichtiger Treiber für Bildungsinnovation im Betrieb. Deren Integration bereitet aber vielen Bildungsverantwortlichen Kopfzerbrechen. Die systematische Analyse von Bedingungen und Auswirkungen des IKT-Einsatzes im Rahmen des Innovationsmanagements hilft, diese Herausforderung zu meistern.
In Zeiten der Rezession geht die Ethik oft als Erstes über Bord. Kostensenkungen führen dazu, dass Massnahmen gegen unethisches oder betrügerisches Verhalten gestrichen werden – obwohl sie gerade dann am dringendsten benötigt werden. Die Messung des ethischen Klimas kann wichtige Hinweise geben, wo Firmen ansetzen können, um die Ethik nicht aus dem Blick zu verlieren.
Die neue Studie «European Fraud Survey 2009» von Ernst & Young hat eine beunruhigende Toleranz gegenüber unethischem Verhalten ans Licht gebracht. Eine der Ursachen liegt in der Wirtschaftskrise: In unsicheren Zeiten bieten sich mehr Motive und auch Gelegenheiten für Betrug. Interview mit Michael Faske, dem Leiter der Studie.
Antoinette Hunziker-Ebneter ist seit 20 Jahren im Investment tätig. Doch die ehemalige Chefin der Schweizer Börse hinterfragte die Nachhaltigkeit der Branche. Sie entschied, sich künftig noch konsquenter auf ihre Werte zu besinnen, und gründete die Forma Futura Invest AG. Im Interview mit HR Today teilt sie ihre Visionen über die Möglichkeiten ethischen Handelns in der Finanzbranche.
Mit Hilfsgütern kommt der Schweizer Fleischproduzent Urs Angst in den Neunzigerjahren zum ersten Mal nach Rumänien. Als er merkt, wie begehrt seine Würste dort sind, beschliesst er, zu bleiben – und nimmt den Kampf auf: gegen Korruption und halsbrecherische Einfuhrzölle. Dabei behält er stets die Menschen im Blick, die auf seine Hilfe angewiesen waren.
Mathieu van den Hoogenband ist Verwaltungsrat bei Weleda. Das Traditionsunternehmen vertreibt ganzheitliche Arzneimittel, diätetische Aufbaupräparate und Körperpflegeprodukte. Damals wie heute orientiert sich Weleda ganz an den Bedürfnissen der Ärzte und Patienten, die nach anthroposophischen Arzneimitteln fragen. Ein Interview über Firmenphilosophie, weltweite Impulse und holistisches Denken, Fühlen und Wollen.
HR-Themen werden auf oberster Ebene häufig zu wenig integriert geführt und gesteuert. Dabei kann eine wirksame HR Governance einen wertvollen Beitrag zu einem werteorientierten, ethischen Management leisten. Notwendig ist eine bessere Integration sowohl auf Ebene des Verwaltungsrates als auch der Geschäftsleitung.