Peter Schneider ist Psychoanalytiker, Kolumnist, Buchautor und Dozent. Im Gespräch erklärt er, warum psychische Erkrankungen bei jungen Menschen zunehmen – und weshalb die Arbeitswelt oft überfordert ist, mit dem, was sie womöglich selbst verursacht.
In Deutschland sind so genannte Bagatellkündiungen gegenwärtig ein öffentliches Thema: Mal bedienten sich die Angestellten am Buffet, mal «stahl» ein Mitarbeiter Strom, um sein Mobiltelefon aufzuladen. Vielen Fällen haftet ein Beigeschmack von Willkür an. Wie ist die Rechtslage in solchen Fällen eigentlich hierzulande?
Führungsentwicklung muss nicht ausschliesslich von externen Experten betreut werden. Beim Hersteller von Präzisionsinstrumenten Mettler Toledo ist der Ansatz «Leaders teaching Leaders» Kultur und Programm. Der persönliche Bericht von Dörte Götz-Krenzien, verantwortlich für den internationalen Bereich Personalentwicklung bei Mettler Toledo.
Der Schritt über die Grenze ist nicht nur für Grossunternehmen eine aussichtsreiche Option. Rund 37 000 der 300 000 in der Schweiz ansässigen kleinen und mittelständischen Unternehmen exportieren laut Osec mittlerweile Güter und Dienstleistungen. Der Erfolg einer Auslandsexpansion hängt jedoch vor allem von einer sorgfältigen Vorbereitung ab.
Als Mehrmarken-Autohaus in der Nordwestschweiz und Kompetenzzentrum für Automobilität legt die Grosspeter AG auf eine professionelle Personalrekrutierung grossen Wert. Auch wenn die Prozesse im Grossen und Ganzen wie bei anderen KMU in der Schweiz laufen, liegt der Fokus stark auf dem menschlichen Austausch mit dem Gegenüber. Der Eigenbericht des Rekrutierers des Basler Autohauses.
Wenn Unternehmen fusionieren, treffen verschiedene Kulturen und unterschiedliche Anstellungsbedingungen aufeinander. Ebenso wie es künftig nur noch eine gelebte Unternehmenskultur geben sollte, müssen auch die Anstellungsbedingungen vereinheitlicht werden, um Ungleichbehandlungen unter den Mitarbeitenden zu vermeiden.
Zirka 70 Prozent der weltweiten Firmenzusammenschlüsse scheitern. Das liegt nach Ansicht des Autors vor allem daran, dass den weichen Faktoren in der Bewertungsphase noch immer zu wenig Beachtung geschenkt wird. Dabei sind es eben nicht nur Zahlen und Fakten, sondern Kultur, Werte und Emotionen, die für eine geglückte Fusion verantwortlich sind, wie M&A-Experten wiederholt beobachten. Hier eine Guideline für fast beratungsresistente KMU-Chefs.
Ruedi Noser ist neben seiner Funktion als Nationalrat der Liberalen Inhaber und CEO der Noser Management AG, eines KMU der Noser Gruppe. Im HR Today Interview äussert er sich kritisch zur verlängerten Kurzarbeit und zu den Gründen der mangelnden Risikokapitalvergabe in der Schweiz.
Die Personalarbeit von KMU lässt sich kaum mit jener von Konzernen vergleichen: Ihnen, so wird argumentiert, mangle es an personellen und finanziellen Ressourcen, um die erfolgreichen Personalprogramme grosser Unternehmen zu imitieren. Und dennoch, so die Autoren, gibt es einige Aspekte, bei denen die KMU Benchmarking mit den Besten betreiben sollten.