Die moderne Arbeitswelt belohnt oft Lautstärke und Präsenz – während die Leisen oft für Passivität und fehlende Initiative sanktioniert werden. Das kann negative Folgen haben.
Gery Bruederlin, Professor für HRM an der FHNW und strategischer Berater von grösseren und kleineren Unternehmen in der Schweiz, beschäftigt sich schon seit ein paar Jahren mit der Thematik der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz im HRM. Im folgenden Interview erläutert er, was es damit auf sich hat und wie man systematisch an die Thematik herangeht.
Da Kind sitzt still da und kritzelt konzentriert in sein Matheheft. Niemand stört. Kein Chaos. Keine Zwischenrufe. Eltern und Lehrpersonen atmen auf. Moment, Eltern und Lehrpersonen?
Virtuelle Meetings, Chats und kollaborative Tools sind aus unserem HR-Alltag kaum wegzudenken – wie HR-Kommunikation in diesem Setting gelingt, weiss Bloggerin Diana Roth.
Albina Koch, neue Präsidentin der ICF Switzerland, spricht über Coaching als strategisches Führungsinstrument – und darüber, wie es individuelle Entwicklung, Teamdynamik und echte Transformation ermöglicht.
Seit Juni 2025 ist digitale Barrierefreiheit keine Kür mehr – sondern gesetzliche Pflicht. Der European Accessibility Act (EAA) verändert, wie digitale Produkte entwickelt werden. Und er schafft neue Berufsbilder, die über den klassischen IT-Bereich hinausgehen.
Ob LinkedIn-Gurus, Tech-CEOs oder HR-Blogger – alle sind sich einig: Die Personalabteilung steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Wird Recruiting bald zum Ein-Prompt-Job?
Seit Januar 2025 leitet Sara López García die Zürcher Gesellschaft für Personal-Management. Im Gespräch mit HR Today spricht sie über ihre Ziele, die strategische Neuausrichtung des Verbands und wie sie die ZGP als modernes HR-Netzwerk stärken will.
Nach Quiet Quitting und Task Masking kommt jetzt Conscious Unbossing: Immer weniger junge Talente wollen führen. Das hat aber nichts mit mangelndem Ehrgeiz zu tun.
Immer mehr Diagnosen, immer mehr verschriebenes Ritalin – und ein öffentlicher Diskurs, der reflexartig Misstrauen sät. Was hinter der Debatte um ADHS wirklich steht, zeigt sich nicht in Zahlen, sondern in der Art, wie wir über Abweichung sprechen.
Nach über 20 Jahren an der Spitze der HR-Ausbildung verabschiedet sich Prof. Dr. Martina Zölch von der FHNW. Im Gespräch blickt sie zurück auf prägende Entwicklungen, die Digitalisierung der Lehre und die Zukunft der HR-Weiterbildung.