Peter Schneider ist Psychoanalytiker, Kolumnist, Buchautor und Dozent. Im Gespräch erklärt er, warum psychische Erkrankungen bei jungen Menschen zunehmen – und weshalb die Arbeitswelt oft überfordert ist, mit dem, was sie womöglich selbst verursacht.
Bundesbern debattiert über die Aktivierung der Ventilklausel. Würde das Einwanderungs-Ventil geschlossen, dürften Arbeitgeber für rund ein Jahr kein Personal mehr aus der EU rekrutieren. Der Wirtschaftsdachverband economiesuisse sieht die Notwendigkeit, die Folgen der Zuwanderung politisch aufzufangen, ist aber gegen die kurzfristige, populistische Massnahme der Ventilklausel. Sie erschwert die Rekrutierung, gefährdet die Wirtschaft und belastet das Verhältnis zur EU.
Erik Händeler hätte Grosses vor mit dem Gesundheitssystem, wenn es nach ihm ginge. Unter anderem würde er damit einen Wirtschaftsboom provozieren. Denn entgegen der Meinung, ein Gesundheitsmanagement verursache vor allem Kosten, sieht der deutsche Trendforscher darin die einzige Chance für die Zukunft der europäischen Unternehmen.
Stress muss nicht immer Hektik und Termindruck bedeuten. Er kann sich auch subtil und fein durch die Missachtung des Selbstwertes einschleichen. An der Universität Bern forscht ein Team daran, welche Aufgaben im Arbeitsalltag solche Stressfaktoren auslösen und wie sie verhindert werden können.
Ob in Bangalore in Indien oder im st.gallischen Uzwil: Bühler will weltweit Bühler-Qualität verkaufen. Um das zu gewährleisten, wird die Weiterbildung der Mitarbeitenden seit diesem Jahr in einem Learning Center koordiniert und vereinheitlicht – ein virtuelles Lerndach mit fünf lokalen Ausbildungsstätten.
Die Reise hat erst begonnen, sagt Stijn de Groef, und er meint damit die unzähligen Möglichkeiten, die E-Learning bietet. Der Belgier ist Mitbegründer von Talmundo, einem niederländischen Start-up- Unternehmen, das Firmen hilft, Lernkonzepte zu erstellen, und die Software dazu entwickelt.
E-Learning wird oft mit langweiligen, webbasierten Trainings, mühsamen E-Tests und einem komplizierten Lernmanagement- System gleichgesetzt. Dabei bieten die neuen Technologien eine Vielzahl von Möglichkeiten, ohne die betriebliches Lernen – für Mitarbeiter und auch Kunden – kaum mehr möglich sein wird. Eine Auswahl an Trends, die bewegen.
Als Richard Jager für Randstad in die Schweiz kam, war er erst einmal schockiert. In seinem Heimatland, den Niederlanden, hat die Personalverleih-Branche einen ganz anderen Stellenwert als hier. Doch langsam bekommt der Geschäftszweig auch hier mehr Gewicht, wie der neue GAV zeigt.
Der Markt und die Rahmenbedingungen haben die Anforderungen an das Berufsbild Recruiter in den vergangenen Jahren stark verändert. Social Media sind ein grosses Thema, aber nicht das einzige. Auch in anderen Bereichen sind neue Kompetenzen gefordert.
Die 12. Personal Swiss läutet eine neue Ära ein: Die Zürcher Messe soll in Zukunft zu einer tonangebenden, internationalen Drehscheibe für HR-Innovationen werden. Ein Track ist auf Englisch, was die Palette an spannenden Speakers erweitert und auch nicht-deutschsprachige Netzwerkpartner verspricht.
Neue Produkte können entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens sein. Dafür braucht es kreative und innovative Mitarbeitende. HR Today hat vier Firmen gefragt, was Innovation für sie bedeutet und wie sie diese fördern.