Warum der globale Tech-Konzern IBM seine HR-Abteilung zur Ader lässt – und was das für die Zukunft und das Rollenverständnis des HR bedeutet. Stichwort: «Identitätskrise».
Der Fachkräftemangel ist nicht nur auf die westlichen Industrienationen beschränkt, der Wettbewerb um die besten Talente findet auch in aufstrebenden Wirtschaften statt. Unternehmen sind gezwungen, der Talentknappheit in qualitativer und quantitativer Hinsicht rasch entgegenzuwirken.
Konsummarken sind heutzutage selbstverständliche Begleiter in unserem täglichen Leben. Die Diskussion über Arbeitgebermarken dagegen hat erst in den letzten Jahren an Intensität gewonnen.
Sechs HR-Manager haben uns erzählt, ob und inwiefern der Fachkräftemangel in ihrem Unternehmen wirklich ein Thema ist. Um Talente zu finden und an sich zu binden, engagieren sich die Befragten verstärkt im Bereich Employer Branding und Personalentwicklung.
Fachkräftemangel scheint das Angstwort der Stunde für jeden Personaler. Schon vor der Krise waren Fachkräfte knapp, heute, im Aufschwung, sind die besten Talente händeringend gesucht. Wie und wo müssen die Unternehmen nun die gut ausgebildeten Fachkräfte abholen?
Die SV (Schweiz) AG unter dem Dach der international tätigen SV Group ist führend in der Personalgastronomie (Personalrestaurants, Care Catering, Event Catering, Hotels sowie Mahlzeitenlösungen). Jährlich werden 300 Millionen Essen in 318 Betrieben ausgegeben. Die SV (Schweiz) AG beschäftigt 5300 Mitarbeitende.
Der Aufenthalt in einem anderen Landesteil verbessert nicht nur die Sprachkenntnisse, er ist auch eine Lebensschule. Der Bereich Poststellen und Verkauf der Schweizerischen Post hat vor zwei Jahren ein Sprachaufenthalts-Obligatorium für Lehrabgänger eingeführt. Davon profitieren auch die einzelnen Poststellen.
Bleibt ein Angestellter seinem Arbeitsplatz unentschuldigt fern, kann die Arbeitgeberin nicht von einer fristlosen Vertragsauflösung ausgehen. Hier erfahren Sie, was in einem solchen Fall zu tun ist.
Unangenehmen Bürolärm kann der Mensch bis zu einem gewissen Grad aus seinem Gehörfeld herausfiltern – also bewusst überhören. Bei menschlicher Sprache hingegen geht dies kaum. Gespräche sind denn auch das häufigste Lärmärgernis im Grossraumbüro.
Sollen E-Learning-Angebote auf ihre Qualität überprüft werden, so besteht eine der Herausforderungen darin, die richtigen Kriterien zu messen. Die Forschung hat sechs Bereiche identifiziert, die eine relevante Rolle spielen.