Skip to content
  • DE
  • FR

Header menu

  • Kontakt
  • HR FESTIVAL europe
  • Swiss HR Award
  • Mediadaten
  • Epaper
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Paywall
  • Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Home
Login Member werden
Search

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeitsmarkt
    • HR Festival
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Arbeit und Recht
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Digitalisierung
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
    • Porträt
    • Sesselrücker
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog
Search
  • DE
  • FR
login

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeitsmarkt
    • HR Festival
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Arbeit und Recht
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Digitalisierung
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
    • Porträt
    • Sesselrücker
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog

Mobile menu

  • Mediadaten
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Newsletter
Content
Psychologie

«Arbeit ist kein 
Lebensverhinderungsprogramm»

Image
S.30_seiwert02_sp02_12.jpg

Der Buchautor Lothar Seiwert stellt die aktuellen Diskussionen auf den Kopf: Er erklärt im Interview, warum eine Trennung von Arbeit und Freizeit nicht glücklich und erfolgreich macht und warum Work-Life-Balance in seinen Augen Nonsens ist.

Seit 20 Jahren die Gesundheit 
der Arbeitnehmer im Fokus

Image
S.32_aepspreis01_sp02_12.jpg

1992 verlieh die Schweizer Sektion der Europäischen Vereinigung für die Förderung der Gesundheit zum ersten Mal den Preis «Gesundheit im Unternehmen». Das 20. Jubiläum ist eine Gelegenheit für einen Blick zurück auf die visionären Ideen der Gründer.

Betriebliches Gesundheitsmanagement

«Mitarbeitende dürfen kostenlos 
einen Rücken-Check absolvieren»

Image
S.34_intimigros01_sp02_12.jpg

Mehr als 20 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung der Schweiz sind am Bewegungsapparat erkrankt, wie ein SECO-Bericht aus dem Jahr 2009 zeigt. Mit ihrem Projekt «Wir stärken uns den Rücken» will die Migros Luzern dem entgegenwirken und erhielt dafür den AEPS-Preis «Gesundheit im Unternehmen» 2011.

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Entschleunigung, von oben verordnet

Burnout wird meist irrtümlich nur als ein individuelles Problem der erkrankten Person betrachtet. Es kann aber auch Anzeichen eines erschöpften Unternehmens sein.

Arbeitssicherheit

Unfälle im Büro: Gefahren lauern dort, wo man sie nicht erwartet

55 Prozent aller Berufsunfälle finden im Dienstleistungssektor statt. Die Kosten von rund 600 Franken pro Ausfalltag tragen mehrheitlich die Betriebe. Grund genug für HR-Verantwortliche, sich auch in Bürobetrieben mit Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zu befassen.

Gesundheit

Vom Umgang mit den drei 
Zeiten in unserem Leben

Image
S.33_zeitmensch01_sp01_12.jpg

Unsere heutige Gesellschaft ist ohne den Zeitbegriff nicht lebensfähig. Doch kennen wir eigentlich den Unterschied zwischen der Zeit und der Uhr? Ist Zeit Geld? Und wenn ja – warum?

Gesundheit

Burnout: Selbstverantwortung 
übernehmen, bevor die Balance kippt

Image
S.37_stresskompetenz01_sp01_12.jpg

Nur wenn die Menschen die «Verwaltung» ihrer Stresshormone übernehmen, lässt sich die Erschöpfungsgefahr minimieren. Es ist die wirksamste Methode, ein Burnout zu verhindern.

Der Arbeitsplatz der Zukunft

Massanzug statt Massenware

Image
S.25_thema02_03_12.jpg

Verschiedene Tätigkeiten und Arbeitsprozesse erfordern verschiedene Räumlichkeiten. 
Der Arbeitsplatz der Zukunft ist daher nicht ein eigener Tisch und Stuhl, sondern eine Bürolandschaft, in der die Menschen je nach Aufgabe ihren aktuellen Stand- beziehungsweise Sitzort wählen.

Arbeitssicherheit

Ohne Sicherheitspass 
kein Temporärjob

Image
S.44_sicherheit01_01-02_12.jpg

Die Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS startete 2007 ein Projekt zur Unfallprävention im Personalverleih. Die dabei entstandenen Hilfsmittel fliessen allmählich in die Arbeitswelt ein.

Studie

Neue Studie untersucht die sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Image
S.46_belaestigung01_01-02_12.jpg

In Zusammenarbeit mit HR Today und mit der finanziellen Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) führt die Universität Lausanne eine Befragung zu sexueller Belästigung am Arbeitsplatz in der Schweiz durch.

  • Load More

Betriebliches Gesundheitsmanagement

HR Today Special D 2024

HR TODAY EVENTBERICHTE

Rekordzahlen, Innovationen und Networking auf höchstem Niveau
Das HR FESTIVAL europe 2025 lockte mit hochkarätigen Speakern sowie innovativen HR-Lösungen und zog damit über 6000 Teilnehmende an – ein neuer…
«Learning Revolution» feiert Premiere
Rund 80 Learning-&-Development-Profis aus dem Grossraum Zürich trafen sich zur ersten «Learning Revolution», um die drängenden Fragen der…
ZU DEN EVENTBERICHTEN FR

SWISS ASSESSMENT

AKTUELLE STELLENANGEBOTE

Hr Spezialist:in Recruiting & Talent Acquisition 60-70%

09.05.2025

Hr-Manager:in , 80-100%

08.05.2025

Responsable Rh De Fondation Abritante

08.05.2025

Assistenz

08.05.2025

Généraliste Rh 60%

08.05.2025

Un Rh 70%-100%

08.05.2025
ALLE STELLENANGEBOTE

Footer DE

  • Über uns
  • Kontakt
  • MEDIADATEN
  • impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

©2025 by ALMA Medien AG, Zürich