Peter Schneider ist Psychoanalytiker, Kolumnist, Buchautor und Dozent. Im Gespräch erklärt er, warum psychische Erkrankungen bei jungen Menschen zunehmen – und weshalb die Arbeitswelt oft überfordert ist, mit dem, was sie womöglich selbst verursacht.
Zum Europäischen Freiwilligenjahr 2011 rückt das Thema Social Responsibility in den Fokus. Angesprochen ist dabei nicht nur der Einzelne, sondern auch die Unternehmen. Für sie machen freiwillige Verpflichtungen Sinn, wenn sie zum eigenen Aktionsfeld passen. Dann können Firmen dieses Engagement zu ihren Gunsten nutzen.
Den Mitarbeitenden der Personalabteilung stehen nicht nur die klassischen HRM-Software- und Office-Anwendungen inhouse oder via Managed Services zur Verfügung, sondern auch eine riesige Zahl preisgünstiger oder teils gar kostenloser Softwaretools. Ein paar neue, nützliche Anwendungen und Tools wollen wir den Lesern nicht vorenthalten.
Welche HR-Abteilung kennt das nicht: Dokumente sollten erstellt werden, die dazu benötigten Informationen müssen jedoch an verschiedenen Stellen abgeholt werden. Ein Drama in diversen Akten mit einem quasi glücklichen Ende (und Tipps, wie es auch anders gehen könnte):
Mit einem ERP-System wird die Einsatzplanung der in einem Unternehmen vorhandenen Ressourcen unterstützt. In der Regel bildet es den Grossteil der Businessprozesse ab. Daten aus dem HR-Bereich sind eine wesentliche Komponente eines ERP-Systems. Wie aber lassen sich diese integrierten Informationen analysieren und präsentieren?
Das Führen von Personaldossiers ist ein Muss für Unternehmen jeder Grösse. Nun macht die Digitalisierung von Arbeitsprozessen auch vor altgewohnten Errungenschaften wie der Personalakte nicht halt. Wir beleuchten, wie das E-Dossier effizient und sinnvoll eingeführt wird und was es unmittelbar und in Zukunft zu leisten imstande ist.
Projekte zur Einführung eines grösseren HR-IT-Systems sind keine Projekte der Informatikabteilung. Die Führung muss beim HRM liegen. Was dies im Detail bedeutet, wie sich eine Organisation vorbereiten muss, welche Stolpersteine behindern können und wie das Projekt dennoch erfolgreich realisiert wird – wir geben Ihnen den Überblick.
Die saubere Projektplanung für die Einführung eines neuen HRM-Systems ist das eine. Ebenso wichtig ist aber, vor der Beschaffung die künftige Software sorgfältig nach bestimmten Kriterien zu evaluieren. Damit es am Ende auch sicher keine bösen Überraschungen gibt.
Social Media und Web-2.0-Tools beschäftigen die HR-Welt. Sechs Experten sagen in der Umfrage von HR Today Special, was Personalfachleute wissen müssen und wohin die virtuelle Reise gehen wird.
Das Internet ist inzwischen definitiv in den Personalabteilungen angekommen. Alle sprechen über Social Media und fragen sich, wie sie Xing und Co. optimal nutzen können. Ein ungebremster Trend oder ist der Höhepunkt bereits erreicht?
Was machen, wenn die Leistung bei Mitarbeitenden nicht mehr stimmt? Fördern, fordern oder doch entlassen? Vielen ist das Thema unangenehm, weshalb es oft gar nicht oder zu spät angesprochen wird – mit gravierenden Folgen. Was sind die Gründe für Leistungsmangel? Und wie muss man vorgehen, damit Mitarbeitende wieder mehr leisten?